LUTZ RAPHAEL (TRIER/OXFORD) Mapping European Historiography 1800 to 2005: New Perspectives on the Interrelationship between Historiography and European Nation-Building
PETER DELIUS (JOHANNESBURG) and KIRSTEN RÜTHER (HANOVER) The King, the Missionary, and the Missionary's Daughter: The Relationship between King Sekhukhune and the German Missionary J. A. Winter
ISABELLA LÖHR (HEIDELBERG) Kosmopoliten wider Willen: Zur Sozialgeschichte akademischer Emigranten aus Deutschland und ihre Netzwerke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
IMMO WARNTJES (GREIFSWALD) Königs- und Fürstenerhebungen in England und im Reich c. 1250-1530. Ein Vergleich zweier spätmittelalterlicher politischer Kulturen
TANJA BÜHRER (LONDON, BERN) Europäische Intermediäre an imperialen Randzonen: Britische und französische Agenten am Hofe des Nizam von Hyderabad (1750-1820)
NICOLAS BERG (LONDON, LEIPZIG) Das Rätsel „Produktivität“. Völkerpsychologie, Kulturtheorie und jüdische Geschichte in der deutschen Nationalökonomie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
LARS MÜLLER (BRAUNSCHWEIG) Im afrikanischen Spiegel. Zur Konstruktion nationaler Selbstbilder im Diskurs von Kolonialismus, Dekolonisation und Entwicklungspolitik in deutschen und englischen Schulbüchern (1945-2010)