Scholarships
Postgraduate Students and Postdoc Scholarships
Each year, the GHIL awards a number of research scholarships to postgraduate students, Habilitanden and postdocs at German universities to enable them to carry out research in Britain. Scholarships are generally awarded for a period of up to three months (only full months), depending on the requirements of the research project.
Applications Details
Deadlines for applications are 31 March (for the period from July) and 30 September (for the period from January) each year. You can find the list of essential application documents in the rules and regulations below:
- Stipendienregelung des Deutschen Historischen Instituts London (PDF file) (German)
- Regulations for Scholarships Granted by the German Historical Institute London (PDF file)
Insurance for scholarship students is provided by the German Academic Exchange Service (DAAD):
- German scholarship students coming to Britain: DAAD Insurance: Destination abroad (External link)
If you have any questions about the scholarship, please contact stipendium@ghil.ac.uk.
Former Scholarship Holders (Ph.D.)
2024
- Charlotte Hoes (Göttingen): Gefesselte Wildnis. Zur Zirkulation von Tieren im 20. Jahrhundert
- Talha Murat (FU Berlin): Between Empires: Ottoman Egyptian Sufi Thought at the Turn of the Century (1882-1908)
- Deborah Schlauch (Marburg): Exporting Images – Französische Malerei in England zwischen Grand Siècle und Enlightenment
2023
- Lisa Bork (Bremen): Henry Purcells Kirchenmusik – Die Entwicklung seines Kompositionsstils im Rahmen der englischen Geistesgeschichte des 17. Jahrhunderts
- Deborshi Chakraborty (Berlin): Bengali Muslims’ Quest for National Identity: Emotions, Politics, and Literary Imaginations
- Kim Embrey (Frankfurt am Main): From Miracle to Menace – Opium and Coca in Victorian Britain
- Victoria Fischer (Bonn): Deutsche und britische Ausstellungen als Medium transnationaler feministischer Zusammenarbeit im 19. Jahrhundert
- Flemming Falz (Duisburg-Essen): Oppositionserfahrungen: Wohnungspolitik und sozialdemokratische Erneuerung in Deutschland und Großbritannien, 1979–1998
- Catharina Hänsel (Göttingen): “The Ahmedabad Experiment” – Technological Change and the Emergence of Scientific wage Categories
- Elisa Heuser (Tübingen): „Wundersame“ Fastende Frauen des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Großbritannien und den USA - Performance und Politiken des Wunders
- Dana Hollmann (Hamburg): Die Zuckerraffinerien Londons als Ziel deutscher Migration (1780–1830)
- Nokmedemla Lemtur (Göttingen): Labour in the High Himalayas: Experiences of Work and Skill in Mountaineering Expeditions (1890s–1950s)
- Lea Levenhagen (Bayreuth): The London Moment: Financing Europeanism and Europeanising Finance – Financial Experts in Exile during the Second World War 1939–1945
- Albert Loran (Heidelberg): ‚The Fleet of the Future’ – Eisenschiffbau und technische Expertise in Großbritannien und dem Deutschen Kaiserreich, c. 1860–1914
- Janis Meder (Berlin): Business verändert die Welt: Das verantwortungsbewusste Unternehmen der 1970er und 1980er Jahre
- Frieda Ottman, (München): A European Leap? The History of EC/EU Environmental Policy, 1980–2000 (ELEMENT). Case Study 3: Water Protection
- Chandni Rampersad (Duisburg-Essen): Ladies of the Gentleman’s Magazine
- Felicitas Remer (Berlin): Globalization, Nation, Mobility, and Conflict in the Urban History of Tel Aviv-Jaffa, 1908–1955
- Damiana Salm (Freiburg): Energiearmut und die Krise der Wohlfahrt in Großbritannien der 1970er und 1980er Jahre
- Kay Schmücking (Halle): Sterben und Tod als mediales Ereignis. Eine Mediengeschichte des heroischen Opfertodes, 1930–1950
- Ana Carolina Schveitzer (Berlin): Photography, Empire and Work: Colonial Economy and Visual Knowledge during German Colonialism in Africa (1884 to 1918)
- Pappal Suneja (Weimar): The Modern Architecture Discourse of Design (1957-1988) through a Postcolonial Lens
2022
- Beatrice Blümer (Kassel), Der Liber insularum Archipelagi von Cristoforo Buondelmonti
- Lea Börgerding (FU Berlin), Women's Internationalism Behind the Berlin Wall - The GDR Women's League, East-South Relations, and Socialist Solidarity during the Global Cold War, 1949-1989
- Andreas Eder (Freiburg), False statements, illegal practices und Unwahrheiten. Die Kommunikation der politischen Lüge in Großbritannien und Deutschland 1883–1912
- Louisa-Dorothea Gehrke (Leipzig), Johann Philipp Breyne in den botanischen Gärten Europas – Eine Spurensuche anhand seiner Korrespondenz
- Martin Kristoffer Hamre (FU Berlin), Notions and Practices of Fascist Internationalism in the 1930s
- Anna Hänisch (Köln), 'In Palestine, as in Ireland'. Das Britische Empire in Irland und Palästina zwischen Diplomatie und Gewalt (1912–1947)
- Franziska Hermes (Berlin), Shipwreck and the British East India Company in the 18th Century
- David Irion (München), Die Rahmenprogramme der Europäischen Union: Bedeutungsgewinn durch De-Ökonomisierung? (ca. 1980–2002)
- James Krull (Bonn), Trauer mit "Geschichtswucht" - Nationale Gedenktage in Großbritannien und Deutschland seit 1945
- Josefine Langer (Berlin), Überleben und Schreiben. Eine Verflechtungsgeschichte früher jüdischer Geschichtsschreibung der Shoah, 1945–1961
- Ole Merkel (Bochum), Jenseits von Marx: Sozialismus und Sklaverei 1830–1890
- Jean Philipp Molderings (Düsseldorf), Die postkoloniale Nation im Museum. Wandlungen erinnerungskultureller Strategien im Humboldt Forum und British Museum 2002–2022
- Maximilian Rose (Hamburg), Dimensions of Failure and Missionary Work on the Gold Coast (ca. 1735-1825)
- Marie-Christine Schoel (Münster): Installation und Geschlecht. Geschlechtertheoretische Analyse installativer Praxis und deren Verortung in der feministischen Kunst- und Ausstellungsgeschichte anhand von ausgewählten Praxisbeispielen
2021
- Jonas Bechtold (Bonn), Englische Reichstagspolitik im 16. Jahrhundert
- Katharina Breidenbach (Jena), Kommissare, Gesandte, Diplomaten, Geistliche, Agenten - Netzwerke, Handlungsspielräume und Machtkonstellationen von Mittelspersonen innerhalb protestantischer Emigrationsbewegungen des 17. und 18. Jahrhunderts
- Christina Bröker (Regensburg), Grim Look and Teeth-Gnashing. Conditions of Constructing John and Henry III’s (emotional) Behaviour in Chronicles and Letters (1199-1272)
- Oscar Broughton (Berlin), Guilds at Home and Abroad: Guild Socialism Reconsidered from a Transimperial Knowledge Perspective
- Nadia Chantal Bsdurrek (Düsseldorf), Das Kameradschaftsverständnis britischer Soldaten der Westfront 1914–1938
- Kassandra Hammel (Freiburg), Frauenkörper, Gesundheit und die weibliche sexuelle Revolution in Großbritannien und Westdeutschland, ca. 1968–1989
- Marco Helmbrecht (München), Eine Globalgeschichte der Hafenstreiks in den 1940er und frühen 1950er Jahren
- Lucas Herde (Berlin), Lifelong Sex and Healthy Ageing. Representations of sexuality, intimacy and the body in later life on British and French television and the Web, c. 1970–2010
- Haureh Hussein (Trier), Global Entanglements between Māori and New Bedford Whaling Families (1790–1840)
- Bertille James (Munich), Europe and China in the Age of Globalisation (1978-1992)
- Julia Reus (Bochum), Verwandschaft, Sexualität und Devianz. Inzestdiskurs der Bundesrepublik Deutschland
- Christian Schuster (Dresden), Die „englische Kolonie“ in Sachsen und die Sachsen in London. Sozialstruktur – Kontakt – Konflikte (ca. 1800–1914)
- Annika Stendebach (Gießen), Not our place? Changing Youth culture and Social Spaces in Ireland, 1958–1983
- Richard Winkler (Essen), Loyale Rebellen – Adlige Rebellionen und Konzeptionen idealer Königsherrschaft (ca. 1386 –1486)
2020
- Mathias Büttner (Göttingen), Verrat im spätmittelalterlichen England aus sozial- und kulturhistorischer Perspektive
- Christian Feser (Duisburg-Essen), A Gentleman on an Elephant: Thomas Coryate and the Uses of Eccentricity in Early Modern Travel Writing
- Alfred Freeborn (Berlin), Forgetting Functional Psychosis: Biological Psychiatry in post-WWII Britain and the Rediscovery of the Schizophrenic Brain, 1970–1994
- Paul Labelle (Hamburg), Opportunity and Occasion: New Music for the Aldeburgh Festival
- Vicente Pons Marti (Frankfurt), Politische Parteien in Krisenzeiten: Perspektive aus dem 19. Jahrhundert
- Pierre Sfendules (München), Hippolytus and his Age: Christian Carl Josias von Bunsen (1791–1860) und die frührömische Kirchengeschichte in den Debatten des 19. Jahrhunderts
- Rike Szill (Kiel), Konstantinopel 1453 - Eroberung oder Fall? Geschichtskonstruktionen in den Hauptwerken der spätbyzantischen Historiographie
- Jan Tattenberg (Oxford), The Structural Transformation of the Military Public Sphere: War, Knowledge, and Military Elites in West-Germany, 1940–1989
- Svenja Von Jan (Göttingen), Non-elite South Asian migration to Hamburg and beyond: A biographical and microhistorical approach to migration history in the interwar period
- Aglaja Weindl (München), ‘Wohin war ich geraten?’ – Eine Weltreise 1892/93 und das Leben im Transit
- Olga Witmer (Cambridge), Germans at the Dutch Cape of Good Hope, 1652–1806
- Florian Zabransky (Brighton): Between Love and Sexualised Violence: Male Jewish Intimacy and the Holocaust
2019
- Claudia Berger, Die ‘Zwischenzeit’ der Kapkolonie 1902-1910: Politische Imaginationen, Taktiken und Strategien im Transformationszeitraum
- Camille Buat, Of Desh and Videsh: Sketching a History of the ‘Hindustani’ Labouring Classes between Northern and Eastern India (20th century)
- Juliane Clegg, Großbritannien und die europäische Währungspolitik in den 1980er Jahren
- Daniela Egger, Long-Distance Ship Passages, Emotions, and Mental Health
- Luise Elsäßer, Disappearing Markets: Britain’s Transition from Equine to Motorised Power, c. 1870–1950s
- Stephen Eugene Foose, Travelling Passports: The Imperial and National in Movement between England and Jamaica, 1948–1975
- Victor Jaeschke, Europapolitische Zukunftsvorstellungen in Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren
- Karolin Künzel, Sinn- und Bewältigungskonzepte im Umgang mit Vergänglichkeit in lateinischen Jenseitsreisen des 12. Jahrhunderts
- Riley Linebaugh, Stolen Archives: The Struggle Between Kenya and Great Britain over the Records of Empire
- Bastian Linneweh, Die Anatomie eines globalen Marktes im Wandel: Kautschuk 1900–1960
- Simeon Marty, Crossroads of Empires. Colonial Powers, and Anti-Colonial Movements during the London Moment 1940–1945
- Soheb Ur Rahman Niazi, Social Stratification At a Muslim Qasbah : Genealogy and Narrating the Past the Qasbah Amroha (1878–1940)
- Friederike Pfister, Die christlich-lateinische Wahrnehmung der Astrologie als ‘fremder’ Wissenschaft (12. bis 15. Jahrhundert)
- Marina Schütz, Kooperative Konkurrenz in Big Biology: Die Anfänge des Human Genome Project im Labor
- Nina Szidat, Doing Europe: Ost- und westdeutsche Städtepartnerschaften mit Großbritannien als Beitrag zivilgesellschaftlicher Europäisierung?
- Debojit Kumar Thakur, A History of the Economic Thought of Hindu Nationalism: 1923–1993
- Daniel Trabalski, Partizipative Risikopolitik? Die Regulierung der Silikose im westdeutschen und britischen Steinkohlenbergbau
- Liza Weber, Documenta and its Double: Germany's Myth of Modernism in Memory and Provenance, from 'Degenerate' to documenta (1937–1955)
2018
- Christos Aliprantis, The Prussian and Austrian International Secret Police and Intelligence Operations, 1848–1870
- Sören Brandes, Der Aufstieg des Marktpopulismus: Die Medialisierung des Neoliberalismus in den USA und Großbritannien, 1940–1990
- Karen Froitzheim, Nachhaltigkeit in Unternehmen nach der Rio-Konferenz 1992: Zur Ökonomisierung des Leitbilds Nachhaltige Entwicklung in Deutschland und Großbritannien
- Felix Fuhg, Growing Up in the Metropolis: London’s Working Class Youth Culture and the Making of Post-Victorian Britain, 1958–1971
- Anne Göpel, Gab es eine konservativ-revolutionäre Jugendbewegung? Britische und deutsche Jugendbünde zwischen den Kriegen
- Ronny Grundig, Von der Leistungs- zur Erbengesellschaft? Politiken und Praktiken des Erbens und Vererbens und deren Bedeutung für soziale Ungleichheitsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien (1949–1995)
- Christian Koch, Was ist Pagode in Britisch Burma? Eine religionswissenschaftliche und (trans-)kulturwissenschaftliche Genealogie
- Alexander Olenik, Die Alliierte Kommandantur Berlin 1945–1955
- Agnes Piekacz, The Colonists’ Old Clothes: Altkleiderhandel im British Empire, ca. 1850–1910
- Vidhya Raveendranathan, Urban Working Lives and the Production of Space in Late 18th and 19th Century Madras, c.1790–1870
- Cristina Sasse, Trade Directories und die Konstruktion städtischer Räume in England, 1760–1830
- Gil Shohat, Antikoloniale Begegnungen: London, die Linke und Dekolonisierung in Großbritannien, 1930er–1960er Jahre
- Katharina Simon, Friedensprozesse und Konfliktlösungsstrategien im sozialen Nahraum des frühneuzeitlichen Englands
- Anam Soomro, A Critical Inquiry into Freedom of Movement: Race, Colonialism and the Making of International Law
- Christine Strotmann, Brot versus Bomben: Stickstoff für Düngemittel und Rüstungsindustrie im Zeitalter der Weltkriege
- Miloš Vojinović, Policy Making in Global Framework: The Idea of Imperial Federation in the Politics of the British Empire, c.1900–1914
- Annika Vosseler, The Visual Representation of Africa in Drawings of Berlin and London Missionaries in the 19th and early 20th Centuries
- Sara Weydner, The Internationalization of Criminal Law: A Transnational History of the Cambridge International Commission for Penal Reconstruction and Development
2017
- Julana Bredtmann, Entnazifizierung in der ehemaligen Reichshauptstadt: Erfolge und Misserfolge am Beispiel der Berliner Stadtverwaltung 1945–1949
- Robert Ding, The Hun is at the Gate: The German Invasion of England in British Fiction 1871–1914
- Cornelia Dreer, Das Polychronicon von Ranulph Higden: Wissen, Weltchronik und Weltkarte
- Morgan Golf-French, Intellectual Reception of the French Revolutionary and Napoleonic Wars at the University of Goettingen
- Julia Held, The Asian minority between integration and exclusion: Citizenship and nationhood in transitional East Africa, c.1945–1972
- Bastian Knautz, Zwischen Eurosklerose und Relance: Die Europäische Gemeinschaft auf dem Weg zur Einheitlichen Europäischen Akte 1983–1986. Eine multinationale Betrachtung
- Felicia Kompio, Revolution der Straße: Urbane Massenpolitisierung in den 1820er und 1830er Jahren als europäisches Phänomen
- Justin Mathew, Geographies of Accumulation and the Urban Question in a Colonial Port City: Cochin, Southwest India 1860s–1950s
- Daniel Monninger, Das Tavistock Institute of Human Relations und der Wandel der Arbeitswelt, ca. 1940–1980
- Lena Rudeck, Zwischen Vergnügungen und Unmoral: Westalliierte Soldatenclubs in Deutschland als Begegnungsorte von Besatzer_innen und Besetzten, 1945–1952
- Yves Schmitz, Waffenhandel und imperialstaatliche Durchdringung in Grenzregionen des südlichen Afrikas und Nordamerikas in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Jakob Schönhagen, Geschichte der Weltflüchtlingspolitik, 1950–1973
- Kerstin Schulte, ‘Volksgemeinschaft’ hinter Stacheldraht: Die Internierungslager in der britischen und US-amerikanischen Besatzungszone und ihre Bedeutung für die deutsche Nachkriegsgesellschaft 1945–1950
- Stefan Weiß, Koloniale Krisen und Imperiale Identität: Der Sepoy Aufstand 1857 und die Reflexion in Großbritannien
2016
- Norman Aselmeyer, Imperialism, Technology, and Landscape: The Construction of the Uganda Railway in British East Africa, c.1895–1903
- Arno Barth, Bevölkerungspolitik als Risikomanagement der Pariser Friedensordnung
- Jasmin Daam, Tourismusräume: Der ‘Orient’ als Reiseziel europäischer Touristen in der Zwischenkriegszeit
- Alexandra Esche, Under a Cloak of Civility: Bourgeois Answers to the ‘Jewish Question’ in London and Berlin (1890–1914)
- Manuel Geist, An den Schnittstellen der Macht: Französische und britische Russlandexperten und die Beziehungen zu Russland 1890–1924
- Anna Gielas, Editorial Practices and Policies of Early Scientific/Scholarly Journal Editors in Britain and Germany, c.1770–1830
- Juliane Hornung, Margaret and Lawrence Thaw: Vom Honeymoon zur Expedition – ein High Society-Paar auf Reisen
- Johannes Jansen, ‘Der Große Krieg’: Eine international-vergleichende Untersuchung historischer Narrationen zum Ersten Weltkrieg in Lehrplänen und Schulbüchern
- Lukas Keller, Das Kaiserreich im Ausnahmezustand: Deutschland und seine ‘inneren Feinde’, 1914–1918
- Jenny Lagaude, ‘Natürliche Religion’ und Kultus: Die Entwicklung deistischer Gottesdienste im Zeitalter der Aufklärung
- Nicholas Lang, ‘Ein Vierer-Direktorium […] der westlichen Welt’? Die Entwicklung der Vierer-Konsultationen und ihre Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland 1974–1982
- David Noack, Das zweite Turnier der Schatten: Das Agieren der Großmächte Deutschland, Großbritannien und Sowjetunion in Sowjetisch- und Chinesisch-Turkestan 1919–1993
- Vernessa Oberhansl, Kapitalismus, Krise und Nation: Wirtschaft und gesellschaftliche Selbstbeschreibung in Deutschland und England im 19. Jahrhundert
- Robert Raman, From Girangaon to ‘Mini Pakistan’: The Precarious Place of Working Muslims in Twentieth Century Bombay
- Patrick Rummel, Antike Kolonisation und britisches Empire: Griechische Kolonisierung als Modell imperialer Rekonfiguration, 1850–1900
- Alrun Schmidtke, Veröffentlichungspolitik und Entscheidungsbefugnisse: Der Verlagsberater Paul Rosbaud und die wissenschaftlichen Verlage Julius Springer, Pergamon Press und Wiley Interscience, 1927–1963
- Jenny Standke, Karrieren zwischen Hof und Wissenschaft: Ärzte und Chirurgen an den Höfen in London und Hannover im Zeitalter der Personalunion
- Frank Sterkenburgh, Monarchical Rule and Political Culture in Imperial Germany: The Reign of William I
- Martin Stier, Barons, Lords, Peers: Rang in der englischen Baronage im 14. Jahrhundert
- Philipp Vogler, Entwicklung und Einsatz militärischer Luftbildphotographie in Deutschland (1918–1945)
2015
- Benjamin Auberer, Subaltern Diplomats and the League of Nations
- Steve Bahn, Dem Gemeinwohl dienlich? Das Konzept der Sträflingskolonie
- Barbara Berger, Der Gasbehälter als Bautypus: Entstehung, Entwicklung und Verbreitung des Gasbehälters im 19. Jahrhundert
- Jan Carlos Breitinger, Natur als Ressource: Erschließung und Schutz des Lake Victoria, 1950er–1980er Jahre
- Michael Czolkoß, Diakonische Frauenarbeit und kulturelle Partizipation: Gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland und England im 19. Jahrhundert
- Sonja Dolinsek, Traffic in Women, Slavery, Sex Work: The Transnational Politics of Sexual Labour in the Second Half of the 20th Century
- Katharina Ebner, Religion als Argument? Eine vergleichende Untersuchung über religiöse Argumentationen im politischen Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien (1945–1989)
- Felix Eickelbeck, Gewalt gegen Tiere in Indien: Ein transkultureller Diskurs zwischen Imperialismus, Rassismus und Tierschutz
- Katja Fortenbacher-Nagel, ‘A test of Empire’: Der Einfluss Südafrikas auf die irischen Unabhängigkeitsbestrebungen vom British Empire (1916–1949)
- Jan Freytag, Der katholische Klerus und die nordirischen Gefängnisproteste 1976–1981
- Stefan Geißler, Die Lloyd‘s Lists: Eine Global Intelligence Unit?
- Anne Gnausch, Symptome der Krise? Selbsttötungen in der Weimarer Republik
- Lucas Haasis, Das Geheimnis des Erfolgs: Kaufmännische Briefschaften zur Mitte des 18. Jahrhunderts
- Annika Haß, Treuttel & Würtz: Ein transnationaler Verlag zwischen Aufklärung und Romantik
- Jochen Hausmann, Humphrey Bland (1685/86–1763): Eine britische Karriere in der zweiten Reihe zwischen Royal Army, Gibraltar und Schottland
- Timo Holste, Contested Internationalism: The Boy Scouts International Bureau and the Resurgence of Nationalism, 1930–1942
- Stefan Hynek, Das ‘akademische Jahr’ als Ausdruck zeitbezogener Identitätsbildung an den Universitäten des Mittelalters
- Annette Karpp, Anglo-American Punk Subculture and Human Rights. 1970s–2000s
- Lukas Keller, Das Kaiserreich im Ausnahmezustand: Deutschland und seine ‘inneren Feinde’, 1914–1918
- Alina Khatib, ‘Imperial Vision’: Stereoscopic Mass Culture in Wilhelmine Germany
- Franziska Klein, Die Konvertiten des Königs: Caritas und Kontrolle im spätmittelalterlichen England
- Sarah Kunkel, From Forced to ‘Free’ Labour in the Gold Coast/Ghana: The Institutionalization of the Labour Market in the Aftermath of International Labour Conventions from 1930 to 1966
- Timo Kupitz, Von Old Labour zu New Labour: Der Niedergang der English Working Class und der Aufstieg des Affluent Worker
- Simon Mee, Central Banking Independence: Historical Narratives and the Bundesbank, 1948–1979
- Birte Meinschien, ‘A Tale of Two Cultures’: Deutschsprachige Historiker in der britischen Emigration nach 1933
- Jörg-Ole Münch, Im Namen der ‘Nachbarschaft’: Kulturelle Vielfalt und multiethnische Gruppenbildung auf dem Altkleidermarkt im viktorianischen London (1840–1860)
- Darren Michael O'Byrne, Political Civil Servants and the German Administration under Nazism
- Anna Paulina Orlowska, Die englische Handelsniederlassung in Danzig (1370–1454)
- Sven Petersen, Dinge im Konflikt: Eine globale Mediengeschichte des Österreichischen Erbfolgekrieges (1739–1748)
- Cristina Sasse, Trade Directories und die Konstruktion städtischer Räume in England, 1760–1830
- Katharina Schmitten, Riot Policing without Riot Police? Eine interaktionistische Perspektive auf Straßenunruhen in deutschen und britischen Industriestädten, 1900–1933
- Nikolas K. Schröder, Außenbeziehungen eines Waisenhauses: Die Bedeutung Londons im Korrespondenznetzwerk der Glauchaschen Anstalten
- Frederik Frank Sterkenburgh, Monarchical Rule and Political Culture in Imperial Germany: The Reign of William I
- Carolin Viktorin, Branding Spain: Die Kultur- und Tourismuspolitik des Franco-Regimes in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien 1945–1975
- Barbara Wünnenberg, British Writers and the Weimar Republic
2014
- Natascha Bohnert, Nation und Geschlecht in der britischen Malerei des 18. Jahrhunderts
- Michael Buchner, Kulturelle und institutionelle Faktoren der Entwicklung moderner Finanzmärkte: Ein Vergleich zwischen Londoner und Berliner Börse, 1871–1914
- Isabelle Chwalka, Fremd- und Selbstwahrnehmung im 12. Jahrhundert: Deutschland und England im Vergleich
- Nele Diekmann, Talbot's Tools: Scientific Notebooks and their Role in Early Cuneiform Studies
- Natalie Eller, Zukunftsängste: Melancholie und Degenerationsvorstellungen im europäischen und russischen fin de siècle
- Max Gawlich, Die Elektrokrampftherapie und ihr Apparat zwischen 1938 und 1950
- Solveig Grebe, Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover 1714–1837: Ein internationaler Kommunikations- und Handlungsraum
- Lydia Jacobs, Intermediale (Re-)Präsentationsstrategien von Armut: Das literarische Werk von George R. Sims und seine Adaptionen
- Alina Khatib, Das Kaiserpanorama im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik
- Silke Körber, Deutschsprachige Verleger im Exil in Großbritannien/USA und ihr Einfluss auf die Entwicklung des populären illustrierten Sachbuchs im 20. Jahrhundert
- Anna Kranzdorf, Das humanistische Bildungsideal im öffentlichen Diskurs: Die Entwicklungen des altsprachlichen Unterrichts im deutsch-englischen Vergleich 1920–1980
- Julia Maxelon, Paradigmen der Moderne im europäischen Moscheebau
- Birte Meinschien, A Tale of Two Cultures: Deutsch-sprachige Historiker in der britischen Emigration nach 1933
- Sascha Schießl, Das Tor zur Freiheit: Die Bewältigung der Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945–1980)
- Johanna de Schmidt, Floating Spaces
- Hagen-Simon Stöckmann, Haltung und Charakter: Erziehungsstil und Generationsprägung im Umfeld deutscher und britischer Elite-Schulen zwischen 1920 und 1970
2013
- Heike Bormuth, Kirchliche Patronate unter den Tudors und frühen Stuarts: Auswirkungen von Reformation und Religionspolitik in den Grafschaften Kent und Yorkshire
- Camilo Erlichman, Strategies of Rule: Cooperation, Collaboration and Conflict in the British Zone of Germany 1945–1949
- Sina Fabian, Jahrzehnte der Krise und der Individualisierung? Konsumkulturen in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien
- Nils Fehlhaber, Konfrontation und Interaktion: Staatsbesuche zwischen Nationalsozialismus und Faschismus 1931–1944
- Ian Gaffney, Strict Control of Strichjungen: Male Prostitution in the Third Reich, 1933–1945
- Ian Gwinn, ‘A Different Kind of History is possible’: The History Workshop Movement and the Politics and Poetics of British and West German Historical Practice
- David Harbecke, The Role of Canon Law in the Rise of the English Court of Chancery: Morality as a Standard of Law?
- Marleen Hoffmann, Die englische Komponistin, Schriftstellerin und Suffragette Ethel Smyth (1858–1944): Ihr Selbstkonzept und ihr künstlerisches und politisches Handeln
- Arne Hoffrichter, Das Flüchtlingsdurchgangs- und Notaufnahmelager Uelzen-Bohldamm (1945–1963): Schleuse und Wehr im Prozess von Vertreibung und DDR-Flucht
- Andrea G. von Hohenthal, Psychologie im Ersten Weltkrieg: Deutschland England im Vergleich
- Silke Körber, Deutschsprachige Verleger im Exil in Großbritannien/USA und ihr Einfluss auf die Entwicklung des populären illustrierten Sachbuchs im 20. Jahrhundert
- Matthias Kuhnert, Engagement für die ‘Dritte Welt’: Die britischen Entwicklungs-NGOs War on Want und Christian Aid und ihre emotionalen Praktiken in der britischen Gesellschaft, 1965–1990
- Dominic Merdes, Die Produktion eines Pharmakons: Eine Kartographie der Kala-Azar und der Antimonialien
- Brendan Murphy, Killing in the German Army: Organizing and Surviving in the Great War
- Kathrin Oerters, Industrielles Erbe und regionale Identitätsbildung im Ruhrgebiet und in Südwales im historischen Vergleich
- Ben Pope, Relations between Townspeople and the Rural Nobility in Late Medieval Germany, Focusing on the Case Study of Nuremberg
- Steffen Runkel, Afrikanische Initiativen zur Abolition: Die Einstellung der Goldküsteneliten zu Sklaverei und Sklavenhandel
- Anna Sailer, Shifting Patterns of Unrest: The Jute Mill Belt of Bengal between the late 1920s and the late 1940s
- Sune Erik Schlitte, Die Politik der Kunst: Zur Entstehung eines neuen Kunstmarktes in London und Berlin im langen 18. Jahrhundert
- Andreas Spreier, Der britische Staat und die politische Gewalt des Nordirlandkonflikts von 1969 bis 1981
- Daniela Wagner, Aussicht auf das Ende der Welt: Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht
- Yorick Wirth, Common Law- und Equity-Gerichtsbarkeit in England und ihre Reform im 19. Jahrhundert
2012
- Sandip Chatterjee, A Study in Industrial Health: Coal Mines of Eastern India, 1901–1973
- Maria Dörnemann: ‘Plan Your Family – Plan Your Nation’: Internationale Bevölkerungspolitik in Kenia,1960–1980
- Almuth Ebke, Problemgeschichte der ‘Britishness’-Debatte
- Eva Catharina Heesen, Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge als Generalgouverneur und Vizekönig von Hannover
- Sabine Kehren, Die Formulierung der britischen Iranpolitik, 1946–1954
- Razak Khan, Languages of Governance and Contestations: Political Culture in Rampur 1889–1949
- Berti Kolbow, Transatlantische Transfers der Marketing-Konzepte zwischen Eastman Kodak und Agfa, 1880–1945
- Daniel Lange, Schreibende Piraten: Britische Bukaniere und ihre Reiseberichte (1684–1699)
- Sebastian Meurer, The Language of Administrative Reform in the British Empire, 1780–1830
- Anne Mittelhammer, Zwischen Leben: Die jiddischen Publikationen und die jüdischen Displaced Persons in Italien und Österreich, 1944–1951
- Lars Müller, Im afrikanischen Spiegel: Zur Konstruktion nationaler Selbstbilder im Diskurs von Kolonialismus, Dekolonisation und Entwicklungspolitik in deutschen und englischen Schulbüchern, 1945–2010
- Brendan Murphy, Killing in the German Army: Organizing and Surviving in the Great War
- Franziska Reinfeldt, Ralf Dahrendorf: Ein Intellektueller in der Geschichte der Bundesrepublik
- Cathleen Sarti, Diskussion und Praxis von Herrscher-Absetzungen im 16. und 17. Jahrhundert im protestantischen Nordeuropa (England, Schottland, Schweden und die Niederlande)
- Jasper Trautsch, Die Konstruktion kultureller Räume in Europa und Nordamerika, 1945–2011
- Silvia Wershofen, Die Jacobites und Preußen: Friedrich II. und der Elibank Plot, 1750–1753
2011
- Daniel Anders, Die englische Außenpolitik in der Julikrise 1914
- Charlotte Backerra, Beziehungen zwischen Großbritannien-Hannover und Österreich-Habsburg im frühen 18. Jahrhundert: Der Zweite Wiener Vertrag von 1731
- Falko Bell, Britische Human Intelligence im Zweiten Weltkrieg
- Rachel Century, German Women Working for the Third Reich in Administrative Roles
- Julia Crispin, Repräsentanten der englischen Krone als Förderer von Buchmalerei und Tafelwerken auf dem Kontinent (1399–1485)
- Sarah Ehlers, Europäisierung aus der Peripherie? Zur Kategorie des Europäers in den internationalen Schlafkrankheitskampagnen (1900–1945)
- Regina Finsterhölzl, Werbung und Marktforschung in Ghana, 1930–1970
- Ellinor Fried-Brosz, Auf der Suche nach der ‘Wiege der Menschheit’: Die Diskussion des menschlichen Ursprungsortes in Wissenschaft und Öffentlichkeit seit dem 19. Jahrhundert
- Stefanie Hakelberg, Die Transformation der britischen Gewerkschaftsbewegung in den siebziger und achtziger Jahren
- Elena Heßelmann, Making Sense of the UK and International Development: Ideas, Institutions and Foreign Policy Change
- Anna Kubasiak, Munizipalsozialismus? Das Entstehen der städtischen Leistungsverwaltung in Frankfurt am Main, Birmingham und Philadelphia
- Sarah Panter, Jüdische Solidarität oder nationale Loyalität? Die ‘Ostjudenfrage’ während des Ersten Weltkriegs im internationalen Vergleich (Deutschland, Österreich, Großbritannien, USA)
- Benjamin Pohl, Anglo-Norman Self-Fashioning: The Writing of History and Cultural Memory in the Early Twelfth Century
- Walter Rønning, Macmillans Zerwürfnis mit Adenauer in der Berlinkrise, 1958–1961
- Matthias Schmelzer, A Temple of Growth for Industrialized Countries: The Growth Paradigm and the OEEC/OECD, 1950s–1980s
- Falko Schnicke, Geschichte als Körperpolitik: Wissensordnungen und Geschlechterdispositionen der deutschen und britischen Geschichtswissenschaft des späten 18. und 19. Jahrhunderts
- Benjamin Schröder, Kulturen des Wahlkampfs in Großbritannien und Deutschland (1918/19–1933/35)
- Martin Skoeries, Die Wirkungsgeschichte des protestantischen Netzwerks unter Maria Tudor (1553–1558)
- Stefan Tetzlaff, Von der Werkbank zum bedeutenden Industriezweig: Kapital, Politik und Technologie in der Transformation der frühen Automobilindustrie Indiens, ca. 1930–1980
- Phillip Wagner, Die Internationale der Stadtplaner (1910–1950), AT
2010
- Matthias Bauer, Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit: Eine Analyse der Kooperations- und Verflechtungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party
- Ewald Blocher, Konstruktion des modernen Ägypten: Experten, Staudämme und die Transformation des Nils von 1882–1970
- Benjamin Bühring, Die hannoversche Deutsche Kanzlei in London als Trägerin der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover 1714–1760
- Jürgen Dinkel, Blockfreiheit und die Bewegung Blockfreier Staaten (1946–2009)
- Maximilian Drephal, British Perceptions of Russia in the 20th Century/Britische Russlandwahrnehmung im 20. Jahrhundert
- Stefan Esselborn, Die Übersetzung Afrikas: Afrikanistik als Expertise und das International African Institute, 1920–1970
- Monika Freier, The Cultivation of Emotions: Hindi Advisory Literature in Late Colonial India
- Christian Grieshaber, Frühe Abolitionisten? Die Rezeption der antiken Sklaverei zur Zeit der schottischen Aufklärung und deren Einfluss auf die britische Abolitionsbewegung (1750–1833)
- Christina Jetter, Vermittlung und Bekehrung: Der Pietist und Londoner Hofprediger Friedrich Michael Ziegenhagen (1694–1776)
- Ute Kühlmann, Pflegekindschaft: Erziehung in der Fremde als vormoderne Sozialisations- und Bündnisform
- Anna Littmann, Repräsentationen und Metropole: Königliches Theater als Erfahrungshorizont der großstädtischen Gesellschaft in Berlin und London
- Michael Mohr, Allegorische Verkörperungen politischer Ordnung in Großbritannien und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
- Friedemann Pestel, Französische Revolutionsemigranten als europäische Akteure
- Ulla Reiß, Herausbildung/Entstehung einer spezifischen Verwaltungssprache: Expertensprache im englischen Schatzamt, den Pipe Rolls, des 12. Jahrhunderts
- Alice Riegler, West Germany and Italy in the 1970s: Mutual Perceptions during a Decade of Crisis
- Esther Ries, Eine andere transatlantische Perspektive? Afrikanische Studenten im Großbritannien des 18. Jahrhunderts
- Stefanie Schild, Der Investiturstreit in England
- Andreas Schneider, Televisuelle Geschichtsschreibung: Die Verbrechen des Nationalsozialismus im bundesdeutschen, britischen und niederländischen Fernsehen, 1950–1995
- Tanja Skambraks, Kinderbischöfe im europäischen Mittelalter
- Sven Speek, Agrarökologische Forschung in British Central Afrika: Zwischen Weltwirtschaftskrise und Second Colonial Occupation (ca. 1929–1951)
- Sonja Wimschulte, Die Jakobiten am Stuart-Hof in Frankreich 1688/89-1712: Exilerfahrung und Fremdheitswahrnehmung als konstitutive Elemente ihrer Gruppenbildung und Identitätsfindung
2009
- Julian Becker, Das britische Board of Longitude 1714–1830: Wissensproduktion und -distribution
- Tobias Becker, Inszenierte Moderne: Unterhaltungstheater in Berlin und London, 1880–1930
- Enrico Böhm, Gipfel der Kooperation? Die Entstehung der G7 als Instrument internationaler Sicherheitspolitik
- Piero del Borrello, King-in-Parliament und ‘Kaiser und Reich’: Zur Eigenständigkeit des englischen Parlaments im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts im Vergleich zum Immerwährenden Reichstag
- Elisabeth Engel, Fighting the Color Line – Fighting Colonialism? AfroamerikanerInnen als AkteureInnen der (De)kolonisierung Afrikas zwischen den Weltkriegen
- Julia Feurich, Chor als Spiegel der Gesellschaft: Vergleichende Studien zur Neuformierung des Chorwesens in der DDR und England (1945–1975)
- Christian Grieshaber, Frühe Abolitionisten?: Die Rezeption der antiken Sklaverei zur Zeit der schottischen Aufklärung und deren Einfluss auf die britische Abolitionsbewegung (1750–1833)
- Florian Hannig, Der Einfluss des nigerianischen Bürgerkriegs auf das Feld der humanitären Unterstützung
- Christoph Hilgert, Jugend im Radio: Hörfunk und Jugendkulturen in West-deutschland und Großbritannien in den 1950er Jahren und frühen 1960er Jahren
- Neula Kerr-Boyle, Social History of Eating Disorders behind the Iron Curtain: Bodies, Food and Dieting in the German Democratic Republic, 1949–1989
- Sara Kröper, Neue Universitäten – neue Urbanität? Fallstudie zur Verbindung von universitären Neugründungen und Stadtentwicklungen
- Anna Littmann, Repräsentationen und Metropole: Königliches Theater als Erfahrungshorizont der großstädtischen Gesellschaft in Berlin und London
- Paul Moore, German Popular Opinion on the Nazi Concentration Camps 1933–1939
- Bodo Mrozek, Jugendstile und Popkultur nach 1945 aus transnationaler Perspektive
- Laura Pachtner, Charlotte Lady Blennerhassett (1843–1917): Historikerin, Publizistin, liberale Katholikin – eine Biographie
- Stephan Petzold, Power and Historical Truth: A Sociology of Knowledge of West German Historiography on the Origins of the First World War, 1960–1980
- Andreas Remy, Bürgerkrieg in der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Kulturgeschichtliche Studien zu den Rosenkriegen
- Florian Schnürer, Der Luftkrieg im Ersten Weltkrieg als transnationales Medienereignis: Die Berichterstattung deutscher, englischer und französischer Zeitungen im Vergleich
- Andrea Sinn, The Contribution of Remigrants to the Establishment of Jewish Life in West Germany after 1945
- Susann Trabert, Das transnationale Medienereignis ‘Ballonfieber’ (1783–1786): Differenzierung, Transfer und Verdichtung
- Kristin Weber, Museale Kultur und Praxis im kolonialen und postkolonialen Tanzania
- Andreas Weiß, Asiaten in Europa. Begegnungen zwischen Asiaten und Europäern 1850–1950
2008
- Karl Adam, Die Balkanpolitik Englands von der bosnischen Annexionskrise bis zu den Balkankriegen 1908–1913
- Tobias Becker, Inszenierte Moderne: Unterhaltungstheater in Berlin und London, 1880–1930
- Anne Blaudzun, Germanophilie eines britischen Gelehrten: Geschichtspolitik und Historiographie bei George Peabody Gooch (1873–1968)
- Bernhard Dietz, Gab es eine Konservative Revolution in Großbritannien? Rechtsintellektuelle Demokratie- und Liberalismuskritik in der Zwischenkriegszeit (1929–1939)
- Alexandria Kerr Flucker, Wehrmacht Health and Medical Services during the Italian Campaign, 1943–1944: An Army-Level Study
- Maria Framke, Wahrnehmung und Wirkung des europäischen Faschismus in Indien (1922–1945)
- Christian Götter, Begegnung zweier Welten? Militär und Medien in der Zeit der Weltkriege
- Evelyn Gottschlich, Das Königreich im Schneeland: Die europäische Entdeckung und Aneignung Tibets 1626–1860
- Robert Heinze, Promoting National Unity: Nationalismus im Radio der Frontline States Namibia und Zambia
- Karoly Konecsny, The German Military Administration in Hungary March–October 1944
- Martina Krocova, Die Wahrnehmung von den räumlichen Grenzen: Sächsisch-böhmische und irisch-britische Grenzen im Vergleich (1750–1850)
- Martin Lenk, Tugend, Kommerz und Militär: Politiktheoretischer Diskurs und politische Öffentlichkeit in England 1678–1683
- Sara Kröper, Neue Universitäten – neue Urbanität? Fallstudie zur Verbindung von universitären Neugründungen und Stadtentwicklungen
- Roshan Magub, Edgar Julius Jung (1894–1934): A Biography
- Stefan Moitra, Working Class Culture and Cinema in Germany and Britain after 1945: A Comparative Study of South Wales and the Ruhr
- Anne Neubauer, Britische Landwirtschaft und europäische Integration, 1957–1975
- Michael Penk, Konflikt und Kooperation: Island in der Außen- und Sicherheitspolitik der atlantischen Großmächte Deutschland, Großbritannien und der USA, 1930–1951
- Christiane Reinecke, Politik der Migrationskontrolle in Großbritannien und Deutschland, 1880–1930
- Angelika Schoder, Die Vermittlung des Unbegreiflichen: Deutsche und britische Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im Vergleich
- Miriam Weiss, Die Arbeitsweise des Matthäus Paris an den Chronica maiora
- Christiane Winkler, Zwischen Historisierung, Memorisierung und Aktualisierung: Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft in Ost- und Westdeutschland
- Uwe Ziegler, Zwischen England und Frankreich: Verfassungsdebatten und reformerische Praxis des preußischen Frühkonstitutionalismus, 1790 bis 1820
2007
- Katharina Böhmer, ‘Halbstarke’ in Westeuropa: Amerikanisierung und Gesellschaftswandel in Frankreich, Großbritannien und der Bundesrepublik, 1955–1965
- Marie-Louise Döpfer, Chile und die Westeuropäer: Ein sozialhistorischer Vergleich deutscher, britischer und französischer Immigration in Chile, 1870–1910
- Kate Elswit, Dramaturgy of the Body in German Dance Theatre (1915–1933)
- Nadine Freund, Weiblichkeit und Westintegration: Theanolte Bähnisch, die ‘Stimme der Frau’ und der Wiederaufbau Deutschlands im Kontext des Kalten Krieges
- Jakob Hort, Architektur der Diplomatie: Zwischen Exklave und öffentlichem Raum. Botschaftsgebäude europäischer Staaten in vergleichender Perspektive 1870–1970
- Peter Itzen, Die Church of England und die Konservative Partei nach 1945
- Aaron MP Jacobsen, The East Germanisation Process: How ‘Resettlers’ became ‘East’ Germans
- Ferdinand Leikam, Empire, Entwicklung, und Europa: Großbritannien zwischen europäischer Integration und Dekolonisation, 1945–1975
- Meryn McLaren, Refugee Camps in West Germany 1945–1960: Institutions, Community, Integration
- Markus M. Nöhl, Kulturelle Symboliken und Aneignungen des Automobils in den 1960er Jahren im europäischen Vergleich (1958–1974)
- Sonia Schackert, Produktkommunikation und Marke in der Automobilindustrie im internationalen Vergleich
- Britta Schilling, Memories of Africa: Re-Creating the Dream of Empire in Post-Colonial Germany
- Thorsten Schulz, Die Sicherheitsdimensionen der internationalen Umweltpolitik in Europa: Grenzen - Möglichkeiten - Tendenzen. Das Beispiel Deutschland, England und USA 1965 bis 1975
- Daniel Rouven Steinbach, The Clash of Empires: The First World War and the European Colonies in Africa
- Julia Tischler, ‘Big push’ for development: Technische Großprojekte und radikale Eingriffe in sozio-ökologische Systeme als Motor für ‘Entwicklung’. Der Kariba-Staudamm im heutigen Sambia /Sambesi
- Damien Valdez, Bachofen
- Helen Whatmore, Comparative Exploration of the Relations Established between Local Civilian Populations of Western Europe and Nazi Camps Implanted in their Midst
- Andreas Willershausen, Die päpstliche Kurie in Avignon als politisches Milieu (1305/9–1376)
- Sebastian Zanke, Johannes XXII. (1316–1334) und Europa: Avignon zwischen Zentrum und Peripherie
- Michael Zeheter, Epidemien und Imperialismen: Eine Umweltgeschichte von Infektionskrankheiten in Algerien, Indien und Kanada, 1815–1923
2006
- Katharina Behrens, Scham und Schande in der englischen Stadtgesellschaft des späten Mittelalters
- Elizabeth Benning, Economic Chaos and Political Transformation: West German Economic Power and the Reshaping of the International Economic System of the West, 1973–1978
- Bernhard Dietz, Gab es eine konservative Revolution in Großbritannien? Rechts-Intellektuelle, Demokratie- und Liberalen-Kritik in der Zwischenkriegszeit (1929–1939)
- Klaus Gagstädter, Die Entwicklung von Amt II des RSHA im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs
- Benno Gammerl, Staatsangehörigkeit, Staatsbürgerschaft und ethnische oder ‘rassische’ Differenzierung im britischen Weltreich und in Österreich-Ungarn im Vergleich, 1867–1918
- Sarah E. Hackett, Integrated or Isolated? The Experiences of Muslim Immigrants in Newcastle-upon-Tyne and Bremen
- Valeska Huber, Rites of Passage: The Suez Canal as Global Meeting Point 1869–1929
- Julia Lippert, ‘Imagined King’: Georg III. (1738–1820) im Spiegel der heutigen britischen Medienlandschaft. Ein Beitrag zu Erzähltheorie und Aufklärungsforschung
- Claus Ludl, Die Geschichte der vergleichenden Verhaltensforschung in Deutschland (1945–1980)
- Tobias Metzler, Jews in the Metropolis: Urban Jewish Cultures in London, Berlin and Paris, 1880–1940
- Ines Eben von Racknitz, Plünderung als imperiales Lehrstück? Die Zerstörung des Yuanming yuan in Peking 1860
- Ina Scherder, Die Arbeitshäuser von Galway: Eine Studie zum Zusammenhang der Entwicklung von Armenadministration und lokaler Verwaltung in Irland, 1838–1921
- Anna Schramm, Der katholische Hochadel in England in der Zeit zwischen 1603 und 1648
- Helen Shiner, ‘Erziehung durch Umwelt’: The City Planner as Sculptural Patron: Fritz Schumacher and his Kulturpolitik for Hamburg, 1909–1933
- Claudia Siebrecht, Künstlerinnen während des Ersten Weltkrieges
- Andreas Steinsieck, Internationale Kriegsberichterstatter und britische Militärs: Wahrnehmungen und Interaktionen im Südafrikanischen Krieg (1899–1902)
- Sonja Müller, Krieg im Spiel, Spiel im Krieg: Der Alltag der Kinder im Ersten Weltkrieg. Ein Vergleich zwischen Deutschland und England
2005
- Lars Amenda (Hamburg), Chinesenviertel in Westeuropa: Eine transnationale Migrations- und Wahrnehmungsgeschichte, 1900–1950
- Julie Boekhoff (Jena), Entnazifizierung in Niedersachsen
- Kate Boyce (Hull), Aspects of Women's Discontent in the German Democratic Republic, 1971–1989
- Bernhard Dietz (Berlin), Gab es eine Konservative Revolution in Großbritannien? Rechts-Intellektuelle Demokratie- und Liberalismuskritik in der Zwischenkriegszeit (1929–1939)
- Alexander Drost (Greifswald), Tod und Sepulkralkultur im kolonialen Bengalen (17.–19. Jahrhundert)
- Thomas Freiberger (Bonn), Allianzpolitik in der Suezkrise
- Peter Hesse (Cologne), Auswärtige Beziehungen der Stadt Köln im Spannungsfeld zwischen Region, Reich und Europa (1396–1475)
- Michelle Henley (Cambridge), A Study of Pietism, Gender and Power in the Salzburger Community of Ebenezer, Georgia and the Anabaptists of Ephrata Cloister, Pennsylvania in the 18th Century (c.1730–1775)
- Jens Kreutzfeld (Kiel), Near Identification? Großbritanniens Weg in die Europäische Gemeinschaft (1961–1975)
- Carmen Partes (Cologne), Die Mobilisierung weiblicher Arbeitskräfte während des Zweiten Weltkrieges: Eine Gegenüberstellung von Propagandafilmen aus Großbritannien und Deutschland
- Christiane Reinecke (Berlin), Regulierung und Kontrolle transnationaler Migration in Deutschland, Großbritannien und Italien im Vergleich, 1880–1933
- Andreas Steinsieck (Braunschweig), Kriegsberichterstatter und Militärs: Wahrnehmungen und Interaktionen im Südafrikanischen Krieg (1899–1902)
- Malte Zierenberg (Cologne): Von Schiebern und Schwarzen Märkten: Der Berliner Schwarzhandel 1939–1950
2004
- Dunya Bouchi (Berlin), Winston Churchill als britischer Erinnerungsort
- Christiana Brennecke (Berlin), Liberal Spanish Exile in England 1823–1833
- Carsten Fischer (Gronau-Epe), Heersteuer und Scutage: Zur Entwicklung lehnsrechtlicher Strukturen im angevinischen England (ca. 1154–1189) und im staufischen Reich (ca. 1150–1250)
- Thomas Freiberger (Bonn), Allianzpolitik in der Suezkrise
- Bernhard Gißibl (Bremen), Deutsche Jagd in Afrika: Herrschaftsinszenierung, Wildschutz und der koloniale Umgang mit Natur zwischen 1884 und 1945
- Claire M. Hall (Lincoln), Gestapo Informants in the Third Reich, 1933–1945
- Marc Hieronimus (Cologne), Krankheit und Tod 1918/19: Eine vergleichende Studie zum Umgang mit der Spanischen Grippe in Frankreich, England und dem Deutschen Reich
- Fabian Klose (Munich), Menschenrechte und Dekolonisation: Universale Rechte im Schatten der Auflösung der europäischen Kolonialreiche
- Jens Kreutzfeld (Kiel), Near Identification? Großbritanniens Weg in die Europäische Gemeinschaft (1961–1975)
- Simone Laqua (Oxford), Women and the Counter-Reformation in Münster, 1535–1650
- David Meeres (Berlin), Policing ‘Wayward’ Youth: Law, Society and Criminal Youths in Berlin, 1940–1952
- Carmen Partes (Cologne), Die Mobilisierung weiblicher Arbeitskräfte während des Zweiten Weltkrieges: Eine Gegenüberstellung von Propagandafilmen aus Großbritannien und Deutschland
- Andreas Rose (Ahrensburg), Zwischen Empire und Kontinent: Zur Transformation britischer Außenpolitik von Salisbury zu Grey, 1895–1909
- Tina Rudersdorf (Bonn), Die Präraffaeliten zwischen Kultur und Karriere: Vergleichende Studien zu den Marktstrategien von William Holman Hunt, John Everett Millais und Dante Gabriel Rossetti
- Rohland Schuknecht (Hamburg), Koloniale Entwicklungspolitik in Ostafrika 1945–1951
- Ruti Ungar (Leipzig), ‘Boxing Clever’: Jewish Boxers in 18th- and 19th-Century England and their Integration into Society
- Anna-Katharina Wöbse (Bremen), Die erste Internationale des Naturschutzes? Natur, Kreatur und Umwelt im Völkerbund
2003
- Alexander Achtiani-Asl (Kiel), Die britische Expansion in Indien 1818–1856: Ein Beitrag zur Imperialismusforschung
- Karen Bayer (Düsseldorf), Der britische Journalist Sefton Delmer und die Deutschen: Eine biographische Studie
- Julia von Dannenberg (Oxford), Der Moskauer Vertrag vom 12. August 1970: Ein Beitrag zur internationlen Entspannungspolitik oder zur Wiedervereinigungspolitik?
- Alexander Engel (Göttingen), Konstruktion und Rekonfiguration eines globalen Marktes: Textile Farbstoffe zwischen Handels- und Industriekapitalismus (1600–1914)
- Mathias Goergi (Munich), Naturwissenschaften in der Öffentlichkeit: Debatten über den Zustand der Welt in England 1750–1760
- Patrick Krajewski (Seelze), Dhauhandel in Ostafrika 1980–1914: Ein eigenständiger afrikanischer Wirtschaftssektor im Kolonialismus?
- Jörg H. Peltzer (Oxford), a) Zu den englischen Besitzungen normannischer Kathedralskapitel, b) Beitrag zu einem Sammelband zum Thema ‘Staat und Wissen’ über Verwaltungswissen königlicher Herrschaft in England im Hochmittelalter
- Dorothee Platz (Tübingen), Das Women's Army Auxiliary Corps: Kriegserfahrungen von Frauen im Hilfsdienst der britischen Armee
- Ulrich Schnakenberg (Kassel), Die britische Verfassungspolitik auf Länderebene: Kernelement bei der Etablierung funktionierender Demokratie in Deutschland nach 1945
- Martin Schramm (Bayreuth), Das Deutschlandbild in der britischen Presse von 1912–1919/20
- Philippa Söldenwagner (Bremen), Colonial Identities: European in German East Africa c.1885–1914
- Astrid Swenson (Berlin), Conceptualising Heritage in 19th-Century France, Germany and England
- Daniel W.K. Trepsdorf (Dresden), Afrikanische Anklage und europäischer Egoismus: Eine komparative Studie zur Selbst- und Fremdrezeption im Wilhelminischen Deutschland und Viktorianischen Großbritannien (1884–1914)
- Editha Ulrich (Halle), Imagination und Begegnung: England in Darstellungen deutschsprachiger Reiseberichte zwischen 1871–1914 vor dem Hintergrund der deutsch-britischen Beziehungen
- David Wirth (Geldern), Westliche Diplomatie in der Zweiten Berlinkrise
- Tobias Wolffhardt (Munich): Wissenschaft als koloniale Selbstinszenierung: Aneignung und Abgrenzung im Prozeß der empirischen Erforschung Indiens ca. 1757–1820
- Fiona Wright (Hull), Representation of Sexuality in Weimar Berlin
2002
- Inga Brandes (Trier), Armut und lokale Netzwerke der Fürsorge in ländlichen Gemeinden Westirlands und der Eifel/des Hunsrück zwischen 1880 und 1970
- Christopher Craun (St. Andrews), Hrabanus Maurus
- Lars Fischer (London), Imperial German Social Democracy, the Nation, and the Jews: Franz Mehring – A Case Study
- Ulrich Fischer (Münster), Pontifex et Opifex: Studien zu Großbauten und Stadtgestaltung in den englischen Kathedralstädten der normannischen Zeit (1066–1135)
- Michèle Gordon (Trier), Jakobitismus in Nordengland: Frauen als ungenannte Helfer einer politischen Bewegung
- Christian Haase (Berlin), Von der Demokratieerziehung in Wilton Park bis zur 50. Königswinter-Konferenz: Zur Entwicklung der deutsch-britischen Gespräche seit 1945
- Anja Hill-Zenk (London), Eulenspiegel in England: Der englisch-kontinentale Buchhandel im 16. Jahrhundert am Beispiel der Eulenspiegel-Rezeption
- Alexander Hirt (Tübingen), Kulturelle Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg: Ein deutsch-britischer Vergleich zu Organisation und Wahrnehmung des totalen Krieges
- Rainer Kosbi (Inshowen), Gedächtnis der Irischen Hungersnot
- Simon Miller (London), The Social Milieu of German Resistance to Nazism, 1941–1945
- Jörg Neuheiser (Cologne), Popular Conservatism in England, ca. 1815–1867: Konservative Kultur und kollektive Identität in den englischen Unterschichten
- Magnus Rüde (Berlin), England und Kurpfalz im sich herausbildenden Mächteeuropa (ausgehendes 16. und beginnendes 17. Jahrhundert): Strukturen – Prozesse – kulturelle Ausdrucksformen
- Helen Shiner (Tetsworth), Shifting Patterns in the Patronage of Architectual Sculpture in Germany between 1890 and 1933
- Janina Wellmann (Berlin), Das Bild als Argument: Piktorale und verbale Repräsentationsformen von Wissen in der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts
- Emma Winter (Cambridge), The transformation of taste in Germany and England, 1797–1858
2001
- Thorsten Dörting (Hamburg), Die sozialpolitische Programmatik der britischen Labour Party und der SPD, 1964–1979
- Ulrich Fischer (Münster), Pontifex et Opifex: Studien zu Großbauten und Stadtgestaltung in den englischen Kathedralstädten der normannischen Zeit (1066–1135)
- Nicole Immler (Graz), Gedächtnisorte in Transiträumen: Zu transnationalen Codes im soziokulturellen Milieu des liberalen Bürgertums. Zentraleuropa – England. Ein Vergleich
- Mark Peggs (Birmingham), The Historical Context of German–Slovene Relations
- Sybille Schröder (Berlin), Materielle Kultur am Hof Heinrichs II. von England
- Kristin Semmens (Cambridge), Tourist Culture in the Third Reich
- Silke Strickrodt (Stirling), Afro-Europäische Handelsbeziehungen an der westlichen ‘Sklavenküste’, 1600–1900
- Edmund Toby Thacker (Cardiff), Music and Politics in Germany 1945–1955
- Cornelius Torp (Bielefeld), Deutsche Außenhandelspolitik von 1890 bis 1914
- Denise Tscharntke (Durham), Die Politik der britischen Militärregierung gegenüber Frauen 1945 bis 1951 in der britischen Besatzungszone
- Elizabeth Ann Louisa Vlossak (Cambridge), The Nationalisation of Women in Alsace, 1871–1940
- Thomas Wittek (Augsburg), Vom Feind zum Partner? Der Wandel des Deutschlandbildes in den britischen Medien vom Waffenstillstand 1918 bis zum Locarno-Vertrag 1925
- Christiane Wolf (Tübingen), Königin Viktoria, Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm II.: Eine Untersuchung zum nationalen Symbolgehalt von Monarchen
2000
- Karsten Behrndt (Berlin), Konzeptionen von Nation in deutschen und britischen Enzyklopädien und Lexika im 18. und 19. Jahrhundert
- Christiana Brennecke (Berlin), Das liberale spanische Exil der Jahre 1823–1833 in England
- Kaspar Dreidoppel (Berlin), Griechenland 1943/44: Der Kampf zwischen Widerstand und Besatzungsmacht
- Astrid Eckert (Berlin), Der Kampf um die Akten: Die Rückgabeverhandlungen um die beschlagnahmten deutschen Archive 1949–1960
- Ulrike Ehret (London), Catholicism and Antisemitism in Britain and Germany, 1918–1939
- Alexander C. T. Geppert (Göttingen), London versus Paris: Imperial Exhibitions, Urban Space and Metropolitan Identities 1886–1931
- Patrick Germann (London), Germans on the Witwatersrand in the Nineteenth Century: Social Factors in Anglo-German Estrangement in the Age of Imperialism
- Anselm Heinrich (Hull), The Function of Theatre: Two Provincial Theatres in England and Germany and their Programmes during the Second World War – the Städtische Bühnen in Münster and the Theatre Royal in York between War, Politics, Cultural Ambition, and Public Taste
- Anja Ingenbleek-Kuhn (Düsseldorf), Die Gewerkschaftspolitik der Briten in der britischen Besatzungszone 1945–1949
- Sebastian Küster (Göttingen), Dettingen: Eine Schlacht im Licht der Öffentlichkeit
- Josie McLellan (Oxford), East German Memories and the International Brigades
- Annette Meyer (Cologne), Die Wissenschaft von Menschen: Zum Verhältnis von Geschichte und Anthropologie in der Spätaufklärung
- Dan Parkinson (Cambridge), Drawing a Veil of Tradition over the Fragility of Urban Order: Invented Traditions as a Response to Modernity in Five Middle-Class Communities in Germany c.1900–1925
- Gregor Pelger (Cologne), Deutsch-jüdische Orientalisten im viktorianischen England
- Leon R. Quinn (Bristol), The Politics of Pollution? Environmentalism and Governance in Eastern Germany 1971-1994
- Torsten Riotte (Cologne): Die Entstehung der Königlich-Deutschen Legion 1803–1806: Hannoversche Truppen in britischen Diensten während der Napoleonischen Kriege
- Dirk Sasse (Münster), Europa und der Rif-Krieg: Abd el-Krims europäische Verbindungen während des Rif-Aufstandes 1921–1926
- Christoph Schröer (Munich): ‘To the King over the Waters’: Ideen und Lebenswelten der Jakobiten (1688 –ca. 1750)
1999
- David W. Alford (London), Drink and Disorder: the Treatment and Rehabilitation of Alcoholics in Hesse, 1900–1950
- Bradshaw Crombie (Cambridge), Plans for a British Involvement in a Prussian Uprising against French Occupation 1807–1812
- Christian Handschell (Bochum), Parteieliten im Vergleich: Kandidaten und Abgeordnete von SPD und Labour Party nach dem Zweiten Weltkrieg
- Stefanie Jansen (Frankfurt am Main), Konfliktwahrnehmungen in England um 1200: Der Beckett-Konflikt
- Jessica Jürgens (Kiel), Die neue politische Elite in der britischen Besatzungszone, exemplarisch dargestellt anhand ausgewählter Persönlichkeiten aus dem norddeutschen Raum
- Lorna Kals (Leeds), Confronting the ‘Conspiracy’: German Diplomacy and Anti-Bolshevism 1933–1945
- Markus Kirchhoff (Essen), Die Vermessung Palästinas: Bibelwissenschaft, Archäologie und Geographie 1870–1917
- Till Kössler (Bielefeld), Der Kommunismus als soziale Formation in schwerindustriell geprägten Regionen zwischen 1945 und 1960
- Jürgen Lillteicher (Freiburg), Die politischen und juristischen Auseinandersetzungen um die Rückerstattung jüdischen Eigentums nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland 1949–1960
- Paul Maddrell (Cambridge), Britain's Exploitation of Occupied Germany for Scientific and Technical Intelligence on the Soviet Union
- Volker Nies (Bonn), Apaisement in Asien? Frankreich und die Fernost-Krise 1937–1939
- Dan Parkinson (Cambridge), Drawing a Veil of Tradition over the Fragility of Urban Order: Invented Traditions as a Response to Modernity in Five Middle-Class Communities in Germany c.1900–1925
- Thomas Rabehl (Hamburg), Die Konfliktrolle Großbritanniens im sog. Malayan Emergency
- Christoph Schröer (Munich), To the King over the Water: Ideen und Lebenswelt der Jakobiten, 1688 bis ca. 1750
- Peter Speicher (Cambridge), Brandt, Berlin and Ostpolitik 1957–1966
- Donate Strathmann (Paderborn), Wiederaufbau jüdischer Gemeinden im Kontext der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft am Beispiel der Gemeinden Düsseldorf und Bremen 1945–1960
- Merrilyn Thomas (London), GDR Politics and Church/State Relations in the First Half of the 1960s
- Thomas Weber (Oxford), The Ore and the Foil: Oxford, Heidelberg and the First World War
- Dr Stephan Wendehorst (Oxford), British Jewry, Zionism, and the Jewish State 1936–1956
1998
- Louise Allamby (Birmingham), The Re-opening of Schools in the British Zone of Germany 1942–1947
- Michaela Freund ( Hamburg), Prostituierte und Prostitutionsbekämpfung zwischen 1922 und 1956 am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
- Oliver Gnad (Frankfurt am Main), Parteien unter Kuratel: Lizenzierung und Kontrolle der politischen Parteien in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands (1945–1949)
- Udo Göllmann (Münster), Die finanziellen Beziehungen zwischen den englischen Herrschern und ihren Baronen 1154–1216
- Jonathan Grix ( Birmingham), Exit, Voice and Loyalty in the Collapse of the GDR
- Ulrike Lindner (Munich), Maßnahmen und Auswirkungen der Gesundheitspolitik in Großbritannien und der Bundesrepublik 1948–1963 im Vergleich
- Verena Lippold (Göttingen), ‘Wandering Tribes’ und ‘Street Arabs’: Der ethnologische Blick in der viktorianischen Sozialkritik
- Kerry Longhurst (Birmingham), Post-War West German Strategic Culture
- Daniel Porsch (Tübingen), Wissenschaft der Außenpolitik in Deutschland und Großbritannien zwischen den Weltkriegen: Das Royal Institute of International Affairs in London und das Institut für Auswärtige Politik in Hamburg/Berlin im Vergleich
- Martin Schmidt (Munich), Politik und Ästhetik bei John Ruskin
- Susanna Schrafstetter (Munich), Großbritannien und die internationalen Verhandlungen um den Nichtverbreitungsvertrag von 1968
- Peter C. J. Schwarzer (Cologne), Die englische Diskussion zur indischen Unabhängigkeit zwischen 1900 und 1947
- Christian Sepp (Munich), Das Heilige Römische Reich und England zwischen der Thronbesteigung Königin Elisabeths I. und dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges
- Ben Shepherd (Birmingham), The Barbarization of Frontline German Infantry Divisions in Russia, 1941–1944
- T. Skelton-Robinson (London), Government Responses to the Student Movement in West Germany 1967–1972
- Holger Stoecker (Berlin), Die Afrikawissenschaften in Berlin 1919–1945
- Peter Stützel (Erlangen), Der Wachshandel im Hanseraum im Spätmittelalter
1997
- Sebastian Barteleit (Münster), Toleranzproblematik, Irenik und Außenpolitik in England während der 1650er Jahre unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von John Drury
- Jonathan Durrant (London), Witchcraft, Gender and Society in Early Modern Eichstätt
- Mark Fenemore (London), Youth (Non-)Conformity in the German Democratic Republic
- Marion Hamm (Tübingen), Zwischen-Identitäten: Komplexe Geschichtskonstruktionen deutsch-jüdischer Emigranten und Emigrantinnen in Großbritannien
- Henning Hoff (Cologne), Der ‘Faktor DDR’ in der britischen Außenpolitik 1955–1973
- Bernhard Kleibrink (Cologne), Churchill und Indien im Zweiten Weltkrieg
- Andreas Kloevekorn (Hamburg), Die irische Verfassung von 1937: Entstehung und Rezeption
- Antje Koolman (Göttingen), Die Bentincks: Das Leben einer Adelsfamilie zwischen Den Haag, London und Kniphausen
- Stefan Manz (Connecticut), Immigration und Desintegration: Deutsche Einwanderer in Glasgow, 1900–1918
- Gerd Mischler (Munich), ‘The Voice of Liberty’: Das Freiheitskonzept der konservativen Opposition 1700–1742
- Jörg Mosig (Durham), Pusey's ‘German War’: An English Controversy about the State of Protestantism in Germany in the Age of Romanticism
- Alasdair James Noble (Leeds), Propaganda, Morale and Flight: The Eastern Provinces of the German Reich, Summer 1944–Spring 1945
- Kathrin Orth (Berlin), Disziplinverstöße und Bestrafungen in der Royal Navy während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege 1793–1815
- Jörg Schendel (Heidelberg), Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ober- und Unterburma 1852–1885
- Matthias Schwaiger (Munich), Nationale Mobilisierung einer Agrargesellschaft. Die Catholic Association, die Loyal National Repeal Association und Young Ireland 1801–1848
- Gudrun Tscherpel (Münster), Genealogie und Propaganda: Adelige Familientradition im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen England
Former Scholarship Holders (Postdoc)
2024
- Almuth Ebke (Mannheim): Das Andere der Moderne. Historisch-kritische Bibelforschung, Geschichtsdenken und das Konzept der Moderne, ca. 1830–1920
- Lucas Haasis (Oldenburg): Das Bremer Schiff Concordia. Eine globale Mikrogeschichte
- Martin Meiske (Deutsches Museum, München): Kulturen und Kosten der Wartung. Der Aufstieg von Kreosot und sein prekäres Erbe
2023
- Patrick Becker-Naydenov (Leipzig): The Wide Gaze: Oratorios and the University in 19th-Century Britain
- Riley Linebaugh (Berlin): ‘Caesar’s Wives’: Female Secretaries and Spies in the British Empire
- Julian zur Lage (Hamburg): Freier Handel, unfreie Arbeit. Hamburg in der globalen Wirtschaftsordnung des 19. Jahrhunderts
- Leonie Wolters (Potsdam): Decolonisation and its (Dis)Content; Alternative News Agencies making the Third and First Worlds; 1960s - 1990s
2022
- Martin Deuerlein (Tübingen), Indigenität ‒ ein zentrales Konzept der Moderne
- Thomas Dorfner (RWTH Aachen), Mammon für die Mission. Handelstätigkeit und Spendenakquise der Moravian Church in der Atlantischen Welt (1760–1815)
- Almuth Ebke (Mannheim), Das Andere der Moderne? Die historisch-kritische Bibelforschung und die „Einhegung“ von Religion, ca. 1860–1920
- Manuel Kamenzin (Bochum), Prophetie und Politik im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich
- Daniela Roberts (Würzburg), "Framing Collections" - Raumkonzepte und Sammlungskultur des Gothic Revival in England
2021
- Martin Christ (Erfurt), Die Macht über die Toten: Urbane Begräbnisstätten in London und München, ca. 1550–1870
2020
- Johanna Gerwin (Kiel), The Historical Enregisterment of London English
- Jenny Hestermann (Frankfurt), Europa als Krise und Chance: Zum Spannungsverhältnis von nationalen Dekadenz-Diskursen und Europa-Bildern im 20. Jahrhundert
- Manuel Kohlert (Berlin), Urbane Hedonismuskulturen im vormodernen London und Wien (17.-18. Jahrhundert)
2019
- Hendrik Baumbach, Legitimation und politische Sprache in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts: Bischöfliche Herrschaft im römisch-deutschen und englischen Königreich im Vergleich
- Thomas Dorfner, Kommerz für den Heiland: Der Handel der Herrnhuter Brüdergemeine in der Atlantischen Welt (1758–1818)
- Stefanie Freyer, Deutsch-englische Beziehungen um 1600: England auf den deutschen Reichstagen
- Kristoff Kerl, Politiken des Rausches: Psychedelische Drogen, Sexualität und Musik in westlichen Alternativkulturen in den USA, Großbritannien und der BRD, 1960er bis 1980er Jahre
- Lisa Regazzoni, Das Denkmal als epistemisches Objekt: Die Erforschung schriftloser Vergangenheit im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
- Sebastian Schlund, Staatsbürgerschaft als intersektionales Konstrukt in Siedlungskolonien des langen 19. Jahrhunderts
- Andrew Wells, Localising Liberty: Freedom in the Urban British Atlantic, 1660–1760
2018
- Kristoffer Klammer, Regelhüter für die Welt? Eine Kulturgeschichte des Schiedsrichters, ca. 1860–1980
- Felix Mauch, Die stille Revolution: Singapur als logistische Stadt, 1848–1914
- Justus Nipperdey, Early Modernity: Periodization and the Emergence of the Modern World in British Historiography
- Andrea Wiegeshoff, Von Erregern und Menschen: Eine Kulturgeschichte seuchenpolitischen Handelns im 19. Jahrhundert (1850–1920)
2017
- Matthias Bähr, Totes Kapital? Die Ökonomie des Leichnams auf den Britischen Inseln (1550–1850)
- Philip Bajon, Der Luxemburger Kompromiss und die Entscheidungskultur in den Europäischen Gemeinschaften 1966–1993
- Bianca Frohne, Experiences of Pain in the Early and High Middle Ages
- Axel Hüntelmann, Rechnungswesen und Buchführung in der Medizin: Kalkulative Praktiken, administrative Techniken und medizinisches Wissen in Deutschland und Großbritannien 1750–1950
- Silke Schwandt, De recto defecisse: Rechtspraktiken und soziale Dynamik im Umfeld des Phänomens ‘default of right’ im englischen Recht des 12.–14. Jahrhundert
- Stefan Tetzlaff, Industrial Policy, Technical Co-Operation and Business Interests in Mid 20th-Century Indian Automotive Engineering: Hindustan Motors/Morris Motors and TELCO/Daimler-Benz, c.1942–1969
- Nikolai Wehrs, Elitenherrschaft im Zeitalter der Massendemokratie: Die Rolle des Civil Service in der politischen Kultur Großbritanniens im 20. Jahrhundert
- Michael Zeheter, Eine Konsum- und Kulturgeschichte des Mineralwassers in Europa, von 1830 bis in die Gegenwart
2016
- Oliver Bock, The Contributions of German Scholars to the Work of the Sixth Record Commission (1831–1837)
- Christoph Galle, Predigten des Frühmittelalters
- Jonas Kreienbaum, Das Öl und der Kampf um eine neue Weltwirtschaftsordnung
- Benjamin Müsegades, Angeeignet, gestiftet, verehrt: Heilige im Reich und England (ca. 1050–1540). Die Städte Speyer und Lincoln im Vergleich
- Wiebke Wiede, Das arbeitslose Subjekt: Gouvernementalitäten von Arbeitslosigkeit in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland 1964–1990
- John Carter Wood, Christliche Intellektuelle in Großbritannien und die europäischen Krisen der 1930er und 1940er Jahre
- Stephanie Zehnle, Leopardenmänner: Ein translokales Gewaltphänomen in der kolonialen Phase Afrikas (Sierra Leone/Liberia 1880–1950)
2015
- Catarina Caetano da Rosa, Die Verflechtung der Welt? Rio de Janeiro und Lissabon, 1808–1907
- Fernando Esposito, Die ‘Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen’: Chronopolitische Theorie und Praxis in der Industriemoderne, 1860–1970
- Tim Neu, Imperiale Geldströme: Zur Praxis der politischen Ökonomie im British Empire (1688–1834)
- Christoph Nübel, Der lange Schatten der Revolutionen: Politische Sicherheit in England und Preußen, 1815–1867
- Ulrich Päßler, Preußen: Deutsch-englische Beobachtungen eines Staates, 1830–1918
- Klaus Seidl, Weltbürger wider Willen: Eine Biographie Veit Valentins (1885–1947)
- Daniel Stahl, Waffenhandel im Zeitalter der Ideologien: Der Kampf um Rüstungsexporte und Rüstungsexportbeschränkungen im 20. Jahrhundert
- Malte Thießen, Immunisierte Gesellschaften: Eine englisch-deutsche Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte von Gesellschaftskonzepten, Risiko- und Sicherheitsvorstellungen
2014
- Ulrike Kern, Kontinentale Einflüsse auf die britische Kunstwelt im 16. und 17. Jahrhundert
- Cornelia Kühn, Die Veränderung der Repräsentationsformen und die Transformation der Festkultur des Notting Hill Carnival zwischen 1959 und den 1990er Jahren
- Désirée Schauz, Nützlich oder wahr? Die Entwicklung des modernen Wissenschaftsverständnisses im deutsch-englischen Vergleich (18. und 19. Jahrhundert)
2013
- Beate Althammer, Schuld – Recht – Gerechtigkeit: Begnadigungspraktiken in der Moderne
- Eva Bischoff, Colonial Violence and Pacifism: Quaker Life and Ideals in Frontier Australia, 1830–1860
- Richard Hölzl, Conversion - Civilisation - Development: Catholic Missionaries between East Africa and Germany, 1880's–1940's
- Florian Kühnel, Das diplomatische Selbst in der Korrespondenz englischer Gesandter im Osmanischen Reich (1583–1804)
- Korinna Schönhärl, Finanziers in Sehnsuchtsräumen: Europäische Banken in Griechenland im 19. Jahrhundert
- Susanne Schregel, Intelligenz: Zur Sozial- und Politikgeschichte einer sozialen Unterscheidung (Deutschland und Großbritannien, 1880–1990)
- Anne Sudrow, Sozial- und Kulturgeschichte des kollektiven Wirtschaftens in Westeuropa in den 1970er und 1980er Jahren
- Jakob Zollmann, Zwischenstaatliche Tribunale: Formen völkerrechtlicher Konfliktlösung (1794–1930)
2012
- Jörg Arnold, ‘Deindustrialization’: Zur Gesellschaftsgeschichte des Abschieds vom Goldenenen Zeitalter in Großbritannien, 1970–1990
- Nicolas Berg, Völkerpsychologie, Wirtschaftsstil und jüdische Kollektivität: Nationalökonomische Debatten des 19. Jahrhunderts
- Claudia Moisel, Bowlby Revisited: Eine Kulturgeschichte der Bindungstheorie im 20. Jahrhundert
- Immo Warntjes, Königs- und Fürstenerhebungen in England und im Reich ca. 1250–1530: Ein Vergleich zweier spätmittelalterlicher Kulturen
2011
- Beate Althammer, Schwerpunktbereich ‘Fürsorge und Solidarität’: Vagrancy/Landstreicherei: Mobile Armut im deutsch-englischen Vergleich (1870–1939)
- Jörg Arnold, ‘Deindustrialization’: Zur Gesellschaftsgeschichte des Abschieds vom Goldenenen Zeitalter in Großbritannien, 1970–1990
- Felix Brahm, Waffenhandel: Eine europäisch-ostafrikanische Verflechtungsgeschichte (1850–1900)
- Leonhard Horowski, Die Entstehung des Ministeriums in Großbritannien und Brandenburg-Preußen, ca. 1660–1800
- Matthias Oppermann, Die Kultur der Mäßigung: Der politische Mittelweg der englischen Liberal Tories und der französischen Doktrinäre (1789–1850)
2010
- Fernando Esposito, Zukunftsmusik: Punk und der Wandel moderner Ordnungsvorstellungen in Großbritannien und der Bundesrepublik
- Raphael Hörmann, ‘Kolonialismus und Kolonialgeschichte’: Representations of the Haitian Slave Revolution in British National Discourse (1781–1838)
- Uffa Jensen, Die Verwissenschaftlichung des Selbst: Die transnationale Geschichte der psychoanalytischen Wissenskultur in Berlin, London und Kalkutta (1910–1940)
- Ralf Lützelschwab, Herrschen durch Heilige? Die Reliquienschätze europäischer Herrscher und Herrscherkirchen und ihr Einfluß auf die herrscherliche Legitimierung (13.-–16. Jh)
- Ulrich Niggemann, Herrschermemoria und politische Normen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts
- Matthias Pohlig, Marlboroughs Geheimnis: Informationsgewinnung, Diplomatie und Spionage im Spanischen Erbfolgekrieg
- Saskia Richter, Die Friedensbewegung in Großbritannien zwischen 1965 und 1990 unter Berücksichtigung transnationaler Kontexte in die USA und in die Bundesrepublik Deutschland
- Mieke Roscher, The Empire of Animal Welfare: The Evaluation of the Global Animal Welfare Movement (ca. 1850–1950)
- Achim Saupe, Politik, Rhetorik und Kultur von ‘innerer Sicherheit’ und ‘law and order’ in Großbritannien und der Bundesrepublik (1965–1989/1990)
- Elke Seefried, ‘Geschichte des Politischen’: Prognostik und Politik. Zukunft als Kategorie politischen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien in den 1960er und 1970er Jahren
- Verena Steller, ‘Imperial Justice’ – Freihandel vor Gericht: Rechtfertigungsnarrative, Ordnungsbehauptungen und Gerechtigkeitserwartungen in den britischen Kolonien des 19. Jahrhunderts
- Dominik Wassenhoven: Der Handlungsspielraum von Bischöfen. Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel der ottonisch-salischen und angelsächsischen Herrscherwechsel
- Wiebke Wiede, Das arbeitslose Subjekt: Konzepte und Techniken sozialer Mobilisierung in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland 1949–1990
2009
- Alexander C. T. Geppert, Kosmische Visionen: Europäischer Astrofuturismus und außerirdisches Leben im 20. Jahrhundert
- Christian Lotz, Der umstrittene Wald: Konflikte um die Wahrnehmung und Nutzung am Beispiel von Wald und Holz in den Ländern Hannover, Norwegen und Schottland (1780–1890)
- Ralf Lützelschwab, Herrschen durch Heilige? Die Reliquienschätze europäische Herrscher und Herrscherkirchen und ihr Einfluß auf die herrscherliche Legitimierung (13.–16. Jh.)
- Heidi Mehrkens, ‘Geschichte des Politischen’ – Außer Dienst: Europas abgesetzte Staatsmänner und Monarchen als politische Akteure (1848–1918)
- Falco Neininger, Die Pfarreien in England im 13. Jahrhundert: Strukturen, Ressourcen und Klerus im Spannungsfeld konkurrierender Interessen
- Matthias Pohlig, Marlboroughs Geheimnis: Informationsgewinnung, Diplomatie und Spionage im Spanischen Erbfolgekrieg
- Patrick Schmidt, Behinderung und Behinderte in medialen Diskursen der Frühen Neuzeit: Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Nordamerika im Vergleich
- Elke Seefried, Prognostik und Politik: Zukunft als Kategorie politischen Handelns in den 1960er und 1970er Jahren
- Silke Strickrodt, ‘The Truly Married Woman’: Christian Missions and Female Education in 19th-Century Sierra Leone
2008
- Andreas Bihrer, Begegnungen im frühmittelalterlichen Europa: Beziehungen zwischen England und dem Reich von der Mitte des 9. bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts
- Ulrike Gehring, Der entgrenzte Horizont: Zur Rationalisierung des Bildraumes im 17. Jahrhundert
- Rüdiger Graf, Energiesicherheit, Regierbarkeit und Globalitätsbewusstsein: Reaktionen der westlichen Industrienationen auf die arabische Ölpolitik in den 1970er Jahren
- Andreas Hilger, Die Beziehung der UdSSR zu Indien und Pakistan, 1941–1964: Sowjetische internationale Beziehungen im Spannungsfeld von Kaltem Krieg und Globalisierung
- Hiram Kümper, Sexualität und Gewalt in Alteuropa: Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte des Vergewaltigungsdeliktes: England und das Reich im Vergleich, ca. 1250–1550
- Heidi Mehrkens, Außer Dienst: Europas abgesetzte Staatsmänner und Monarchen als politische Akteure (1815–1918)
- Falco Neininger, Die Pfarreien in England im 13. Jahrhundert: Strukturen, Ressourcen und Klerus im Spannungsfeld konkurrierender Interessen
- Kim Priemel, Unterdruck: Arbeitnehmer-, Belegschafts- und Gewerkschaftshandeln im deutschen und britischen graphischen Gewerbe, ca. 1967–1991
- Silke Stickrodt, ‘The Truly Married Woman’: Christian Missions and Female Education in 19th-Century Sierra Leone
- Oliver Werner, Der Mitteldeutsche Handelsverein aus britischer Perspektive (1828 bis 1834)
2007
- Florian Altenhöner, ‘Der Mann, der den Krieg auslöste’: Alfred Naujocks (1911–1966)
- Peter Kramper, ‘Drink beer by the pint, not the litre’: Messen, Zählen und Wiegen in Großbritannien 1750–1914
- Ulrike Lindner, Deutsche und britische Kolonial-Identitäten im imperialen Zeitalter: Gegenseitige Wahrnehmung von Kolonialherrschaft und Kolonialpraktiken in Afrika 1890–1914
- Klaus Nathaus, Die industrielle Produktion von Kultur in ihrer sozialen Einbettung: ‘Cultural Industries’ in Deutschland und Großbritannien
- Helke Rausch, US-amerikanische Wissenschaftsphilanthropie in Frankreich, Deutschland und Großbritannien in der Zwischen- und Nachkriegszeit (ca. 1920–1970)
- Alexander Schunka, Englisch-preußische Konfessionspolitik in der Korrespondenz Londoner und Oxforder gelehrter Zirkel um 1700
- Bertram Tröger, Britische Wallfahrten 1850–1930
2006
- Angelika Epple, Mikrogeschichte der Globalisierung: Stollwercks Schokolade und die Automatie (1839–1971)
- Axel Fair-Schulz, Gradenwitz – Brandeis – Kuczynski: Eight Generations from Enlightenment to Socialism and Beyond (1800–2000)
- Andreas Klein, ‘Herren des Gewaltmarktes’: Machtstrukturen der Border Reiver im 16. Jahrhundert
- Tatjana Tönsmeyer, Adel und ländliche Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Böhmen, Großbritannien und Preußen im europäischen Vergleich
- Alaric Searle (Munich), Der Clausewitz des 20. Jahrhunderts? Major-General J. F. C. Fuller – Militärtheoretiker, Historiker, Querdenker: Kriegserfahrung, Technikbegeisterung und Militärtheorie im Spannungsfeld der Krise britischer Macht- und Empirepolitik und die Herausforderung totalitärer Ideologien, 1899–1939
- Daniel Schönpflug: Europa – Eine Familienangelegenheit? Hohenzollernsche Heiraten im europäischen Kontext 1648–1918
2005
- Frank Bösch (Bochum), Die Veröffentlichung des Geheimen: Politische Skandale, Öffentlichkeiten und Massenpresse in Deutschland und Großbritannien (1880–1914)
- Alexander Keese (Freiburg im Breisgau), Ethnienbildung unter britischem Einfluss: Britische Kaufleute, die Entwicklung von Verwaltungsstrukturen und afrikanische Mittelsleute an der Westküste Schwarzafrikas, 1750–1950
- Anne Müller (Dresden), Geschichtssymbolik als Geltungsgrund. Untersuchungen zur Kontinuitätsstiftung im anglonormannischen Mönchtum (1066 bis Ende des 13. Jahrhunderts)
- Kirstin Schäfer (Potsdam): Discovering the pleasure of war. Nationaler Militärkult in Großbritannien (1792–1914)
- Alaric Searle (Munich): Der Clausewitz des 20. Jahrhunderts? Major-General J. F. C. Fuller – Militärtheoretiker, Historiker, Querdenker: Kriegserfahrung, Technikbegeisterung und Militärtheorie im Spannungsfeld der Krise britischer Macht- und Empirepolitik und die Herausforderung totalitärer Ideologien, 1899–1939
- Tatjana Tönsmeyer (Berlin), Adel und ländliche Gesellschaft in der zweiten Hälfte des ‘langen’ 19. Jahrhunderts: Böhmen, Großbritannien und Preußen
2004
- Patrick O. Cohrs (Berlin), Die ‘Pax Britannica’ und die Auflösung des europäischen Konzerts: Britische Weltpolitik und der Niedergang der europäischen Friedensordnung des 19. Jahrhunderts 1870–1892
- Sven Oliver Müller (Bielefeld), Musik der Macht – Macht der Musik: Öffentliche Musikkultur in London, Berlin und Wien 1840–1940
- Frank Peter (Ahrensburg), Vom Anti-Kolonialismus zum ethischen Islam? Eine Untersuchung des Wandels islamistischer Ideologien in Großbritannien am Beispiel der ‘Islamic Foundation’ in Leicester
- Kirstin Schäfer (Potsdam), Discovering the pleasure of war: Nationaler Militärkult in Großbritannien (1792–1914)
- Tatjana Tönsmeyer (Berlin), Adel und ländliche Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Böhmen, Großbritannien und Preußen im europäischen Vergleich
2003
- Olaf Blaschke (Trier), Verleger und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich
- Sven Oliver Müller (Bielefeld), Macht der Musik – Musik der Macht: Das Musikleben in London und Berlin im 19. Jahrhundert
- Gesa Stedman (Berlin), Channel Crossings: Henrietta Maria and Anglo-French Relations in the 17th Century
2002
- Harald Fischer-Tiné (Berlin), Low and Licentious Europeans: White Subalternes in Colonial India 1784–1914
- Stefan Ludwig Hoffmann (Bochum), Berlins Unterwelt: Kriminalität und soziale Ordungsvorstellungen in der deutschen Nachkriegsgesellschaft 1945–1961
2001
- Christian Gerlach (Berlin), Die Welternährungskrise 1972-1975 und die internationale Politik gegenüber den ländlichen Unterschichten in nichtindustrialisierten Ländern
- Christoph Heyl (Frankfurt), Things Worthy of Observation: Der Umgang mit im Wandel begriffenen Wissenscorpora in englischen Wunderkammern (Cabinets of Curiosities) und der Dichtung der Metaphysical Poets, ca. 1500–1700
- Heike Schmidt (Berlin), Das Alltägliche der Hohen Politik: Geschlecht und Macht im ländlichen Afrika im 19. und 20. Jahrhundert
2000
- Andreas Eckert (Berlin), Afrikanische Bürokraten und Dekolonisation: Tansania, 1920er–1960er Jahre
- Ulrike Jureit (Hamburg), Die Sozialgeschichte deutscher Auswanderer nach Südafrika 1850–1920
1999
- Ulrike Jureit (Hamburg), Die Sozialgeschichte deutscher Auswanderer nach Südafrika 1850–1920
- Michael Schaich (Munich), ‘Defenders of Faith’: Der orthodoxe anglikanische Klerus in Großbritannien zwischen 1688 und 1750
1998
- Magnus Brechtken (Munich), Die deutsch-britisch-amerikanischen Beziehungen 1890–1914: Der Einfluß des Seemachtdenkens auf die Formulierung der Außenpolitik und die Perzeption der politischen Führungsschichten
1997
- Annemarie Kinzelbach (Marburg), Altern in der frühen Neuzeit: Sozialgeschichte des Alters in Deutschland und England 1450–1750
- Margrit Schulte Beerbühl (Düsseldorf), Staatsbürgerschaft und Migration: Zur Genese der neuzeitlichen Staatsbürgerschafts- und Immigrationsgesetze in Großbritannien, 1660–1905
Gerald D. Feldman Travel Grants
Once a year, the Max Weber Foundation confers Gerald D. Feldman Travel Grants on young academics with an international focus. These grants are supported by the Peters Beer Foundation and the Marga und Kurt Möllgaard Foundation, both part of the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Applications Details
Travel grants provide support and assistance to internationally oriented early-career humanities academics working to complete a research project of their choice in up to three countries hosting Institutes of the Max Weber Foundation for a maximum period of three months.
The application form can be accessed and filled in on the Max Weber Foundation website.
More information (PDF file, German)
More information (PDF file, English)
The deadline for applications is 6 October 2023.
Former Scholarship Holders (Max Weber Foundation/DGIA)
2023 (Max Weber Foundation)
- Idit Ben-Or, Money, Sovereignty and Corporate power: British East India Company Coinage in the Early Modern World
- Rowanne Charlotte Dean, Valuing Virtuosity: Goldsmiths' Work in Northwestern Europe, c. 1350–1500
- Frederik Schröer, Environment and Emotions: Human-Environment Relations between Colonial Scholarship and South Asian Buddhist Reformers in Colonial South Asia
- Lieven Wölk, Der deutsch-jüdische Jugendbund Schwarzes Fähnlein und seine wechselvolle Geschichte im 20. Jahrhundert – Jugendbewegung, Erinnerungsnetzwerke, Historisierung
- Wiebke Zeil, Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen als überzeitlicher Referenzpunkt deutsch-jüdischer Lebenswege im 20. Jahrhundert. Flucht – Vernetzung – Neubeginn
2022 (Max Weber Foundation)
- Elias Angele, Governing through Science. The Cold War and the Soviet Union in Antarctica, 1959–1991
- Lukas Maier, Die arbeitsteilige Repräsentation des englischen Königspaares Charles I. und Henrietta Maria, 1625–1649
- Jana Matuszak, Sumerian Mock Hymns – Parodying Songs of Praise
- Roberto Chauca Tapia, The Portuguese Diretorio dos Indios and the construction ofethno-spatial knowledge in the Spanish Amazon, 1757–1798
2021 (Max Weber Foundation)
- Juliane Hornung, Entführungen im 19. und 20. Jahrhundert. Eine transnationale Geschichte politischer Gewalt
- Robert Mueller-Stahl, Deutsch-jüdische Privatfotografie 1928–1938
2019 (Max Weber Foundation)
- Mara Albrecht, Umkämpfte Räume, umstrittene Zeiten: Raumzeitliche Praktiken der Gewalt bei den Unruhen in Belfast und Jerusalem und ihre Kontrolle durch das Britische Imperium
- Franziska Davies, Die letzten Aufstände der Arbeiterklasse? Streiks und Arbeitskämpfe in Polen, Großbritannien und der Sowjetunion der 1980er und 1990er Jahre
- Moritz Florin, Spektakuläre Gewaltakte: Europäische Öffentlichkeiten und Terrorismus, 1890–1914
- Ute Hasenöhrl, Empires of Light, Empires of Darkness: Technology, Politics and Culture in Colonial History
- Eike-Christian Heine, Praktiken kolonialer Archäologie: Deutsche, Franzosen und Briten im Osmanischen Reich
- Michael Homberg, Mensch | Mikrochip: Globale Arbeitsmigration in der IT-Industrie zwischen der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Indien, 1960–2000
- Cornelia Reiher, Food Safety in Japan: Knowledge, Governance and Advocacy
- Gil Shohat, Antikoloniale Begegnungen: London, die Linke und Dekolonisierung in Großbritannien, 1930er–1960er Jahre
- Jan Horst Wille, Das Reichskonkordat 19331501957: Gradmesser deutsch-vatikanischer Beziehungsgeschichte? Ein transnationaler Vertrag im Spannungsgefüge zwischen Staat und Kirche
2018 (Max Weber Foundation)
- Norman Aselmeyer, (Un-)Making Connections: East Africa, the Uganda Railway, and the Question of Globalization, c.1890–1914
- Xiaojing Guan, The Religion of Banner People in Qing (1644–1912): Study based on Manchu Materials
- Markus Laufs, Ein diplomatisches ‘Weltwunder’: Praktiken der Friedensvermittlung von Vervins bis Rijswijk
2017 (Max Weber Foundation)
- Sandra Kriebel, Ausstellungen alter Kunst aus Berliner Privatbesitz im Deutschen Kaiserreich
- Pavel Tribunskiy, Understanding/Changing Russia: Russian Studies in Great Britain and the USA (1880–1920)
- Christine Zabel, Tomorrow is Today’s Uncertainty. Speculating of the Future in Early Modern Europe
2016 (Max Weber Foundation)
- Tobias Tassilo Grill, Isaak Nachmann Steinberg: Im Kampf für Sozialismus und Judentum. Eine globalgeschichtliche Biografie
- Julia Hauser, Embracing the World: An Entangled History of Vegetarianism (c.1800–1957)
- Sara Hillnhüter, Perspektive im Licht der Fotografie: Der Fotoapparat als Vermessungsinstrument in der Denkmalpflege von 1850 bis 1920
- Henrike Rost, Musikbezogene Stammbücher im 19. Jahrhundert
- Christine Strotmann, Brot oder Bomben: Stickstoff für Düngemittel oder Rüstungsindustrie
- Andrea Wiegeshoff, Von Menschen und Erregern: Eine globalgeschichtliche Untersuchung seuchenpolitischen Handelns (ca. 1870–1919)
2015 (Max Weber Foundation)
- Anna Anguissola, Funktion, Semantik und Ästhetik von Stützen römischer Marmorskulpturen
- Christoph Lorke, Interkulturalität und Asymmetrien: Binationale / interethnische Ehen (1870er–1940er)
- Steffen Fiebrig, ‘Property for all?’: Das Ringen um die ‘richtige Entwicklung’ in der UNCTAD
- Christian Marx, Der Aufstieg multinationaler Unternehmen in Westeuropa nach dem Boom
- Christoph Mauntel, Weltordnungen in transkultureller Perspektive: Geographisch-kulturelles Wissen und soziale Praktiken im mittelalterlichen Europa
- Ebbo Schröder, Nachkriegszeiten: US-amerikanische, britische und deutsche Journalisten bei den Nürnberger Prozessen 1945–1949
- Kerstin Thieler, Die Universität Göttingen nach dem Nationalsozialismus: Vergangenheitspolitische Kommunikation am Beispiel der Fächer Geschichte und Physik (1945–1965)
- Sören Urbansky, Milonka Vladivostok und Chinatown San Francisco: Lokale Facetten der ‘gelben Gefahr’
2014 (Max Weber Foundation)
- Tobias Nanz, Eine Geschichte des Roten Telefons
- Jan Simon Karstens, Ursachen und Rezeption des Scheiterns transatlantischer Kolonialprojekte im Vergleich (ca. 1530–1630)
- Nepomuk Zettl, (Ein) Geschlossene Räume: eine Medienarchäologie der Box im Film
- Anna Ullrich, ‘In der Reichshauptstadt schlug der Mob die Fensterscheiben ein. Wir Juden haben schon Schlimmeres erlebt und überstanden.’: Bewertung und Bewältigung von Antisemitismus im deutschen Judentum 1914–1938
- Eva Ehinger, Gesicht und Geschichte: Fotografische Normen der Repräsentation
2013 (Max Weber Foundation)
- Sonja Hillerich, Journalismus transnational: Deutsche Auslandskorrespondenten in London, Paris und Wien 1848–1914
- Claudius Torp, Die Welt des Klaviers: Zur Globalgeschichte einer Europäischen Kulturtechnik, 1850–1930
- Margrit Schulte-Beerbühl, Global Player und Bankrotteur: Vincent Nolte, ein Kaufmann im Zeitalter der entstehenden Weltwirtschaft (1779–1856)
- Martin Müller-Butz, Karrieren und Lebenswege polnischer Eliten im ausgehenden Zarenreich und in der Zweiten Polnischen Republik
- Wencke Meteling, ‘Standort Deutschland’ und ‘economic decline’: Debatten um Wettbewerbsfähigkeit in der Bundesrepublik, Großbritannien und den USA, 1970–2010
- Katharina Rein, Techniken der Täuschung: Magie und Medien von Geistererscheinungen zu Special Effects
2012 (Max Weber Foundation)
- Moritz von Brescius, Beyond ‘Colonial Fantasies’: German Scholars in the Service of Europe’s Overseas Empires, ca. 1800–1860
- Mirjam Sarah Brusius, Objects without Status – Pictures without Purpose: The Organisation and Visualisation of Middle Eastern Archaeological Finds in 19th-Century Europe
- Julia Eichenberg, The London Monument, 1940–1945: Ein transnationaler Mikrokosmos von Exil und Staatlichkeit im 20. Jahrhundert
- Karena Kalmbach, Constructing and Deconstructing an Historical Event: The Case of ‘Chernobyl’
- Isabella Löhr, Kosmopoliten wider Willen: Zur Sozialgeschichte akademischer Emigranten aus Deutschland und ihrer Netzwerke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Malgorzata Mazurek, Wege aus der Rückständigkeit: Polnische Sozialwissenschaftler und die Entstehung der Dritten Welt
- Isabel Richter, Die ‘Entdeckung’ Indiens in den langen 1960er Jahren: Eine Studie zur transnationalen Jugendkultur in Westeuropa, den USA und Indien
- Björn Siegel, Das Schiff als Ort in der jüdischen Geschichte: Europäische Reedereien und die jüdische Emigration nach Palästina in den 1920er und 1930er Jahren
- Annette Vowinckel, Agenten der Bilder: Fotojournalisten und politische Öffentlichkeit (1920–1990)
2011 (DGIA)
- Bettina Braun (Mainz), Das englische katholische Exil in den spanischen Niederlanden während der Regierungszeit Elisabeths I. und Jakobs I. (1558-1625)
- Simone Derix (Munich), Die Thyssens: familiäre Praktiken, Lebensformen und Identitäten. Die Geschichte einer mobilen Familie, 1880–1960
- Katharina Neuburger (Cologne), Studie zu Ausstellungen amerikanischer Malerei bis 1929
- Andrea Rehling (Mannheim), Das Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO: Kosmopolitisierung des kulturellen Gedächtnisses, 1960–1988
- Malte Zierenberg (Berlin), Agenten des Sichtbaren: Bildagenturen, mediale Infrastrukturen und transatlantische Ordnungen des Visuellen, 1890–1990
2010 (DGIA)
-
Henning Sievert, Kolonialismus, Islam und Nation zwischen Ost und West: Politische Akteure unter osmanischer und italienischer Herrschaft in Libyen (1876–1922)
2009 (DGIA)
- Volker Barth, Mediengeschichte: Weltnachrichtenordnung: Strukturen und Bedingungen internationaler Kommunikation, 1859–1934
- Joachim Berger, Arbeit am Tempel ‘Europa’: Westeuropäische Freimaurereien transkulturell, 1850–1930
- Rüdiger Graf, Petroknowledge und politisches Handeln in den westlichen Industrienationen in der ersten Hälfte der 1970er Jahre
- Karin Leonhard, Studies in Black and White: 17th Century Graphic Culture in Britain
- Patrick Schmidt, Mediale Diskurse über Behinderung und Behinderte in der Frühen Neuzeit
- Miriam Yegane Arani, Transnationale Soziologie der Fotografie 1933–1945
2008 (DGIA)
- Volker Barth, Weltnachrichtenordnung: Strukturen und Bedingungen internationaler Kommunikation, 1859–1934
- Kristina Küntzel-Witt, Sibirien in der Historiographie des 18. Jahrhunderts
- Ralph Lützelschwab, Herrschen durch Heilige? Die Reliquienschätze europäischer Herrscher und Herrscherkirchen und ihr Einfluss auf die herrscherliche Legitimierung (13.–16. Jahrhundert)
- Sandra Maß, Umkämpfte Spielregeln: Der ‘richtige’ Umgang mit Geld im 19. Jahrhundert in transnationaler und kulturhistorischer Perspektive
- Torsten Riotte, Legitimität und Öffentlichkeit: Exilmonarchie von Karl Stuart bis Wilhelm II.
- Raphaela Veit, Quellenstudien zum Qanun fi t-tibb des Ibn Sina (Avicenna)
2007 (DGIA)
- Agnes Arndt, Zivilgesellschaft, Demokratie und Sozialismus im intellektuellen Transfer der Neuen Linken zwischen West- und Ostmitteleuropa (1968–1989)
- Maren Möhring, Ausländische Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland: Migrations- und konsumhistorische Perspektiven
- Mio Wakita-Elis, Die Vermarktung der Kimono-Schönheiten in der japanischen Souvenirfotografie der Meiji-Zeit
Visiting Postdoctoral Research Fellowship
The Institute of Advanced Studies, University College London and the German Historical Institute London annually appoint a joint Stipendiary Visiting Postdoctoral Research Fellow, tenable for a period of six months. The purpose of the Visiting Postdoctoral Research Fellowship is to offer an outstanding early-career scholar from a German university the opportunity to pursue independent research in the stimulating intellectual environment of the two host institutions.
Application Details
The Institute of Advanced Studies, University College London, and the German Historical Institute London intend to appoint a Visiting Postdoctoral Research Fellow, tenable for a period of six months from 1 October 2024. Now in its eighth year, the purpose of the Visiting Postdoctoral Research Fellowship is to offer an outstanding early career scholar from a German university the opportunity to pursue independent research in the stimulating intellectual environment of the Institute of Advanced Studies.
Applications are invited from postdoctoral academics with an excellent research record. The fellowship is open to those working in any of the subjects that have a strong research base at the Institute of Advanced Studies and the German Historical Institute London (GHIL) such as history, art history and literary studies. There are no restrictions on nationality. Applicants, however, have to be affiliated to a German university or non-university research institution. They must also have obtained their doctorate and will normally have no more than five years postdoctoral research experience in an academic environment.
Fellows will be expected to take up their residence in London for the duration of the fellowship and give presentations on their research project at both institutions. To allow the fellow to focus on carrying out research, there are no teaching or administrative duties associated with the fellowship.
The non-pensionable and tax-free grant will be 3,000 € per month. During the fellowship the fellows have to be on unpaid leave from their home institutions.
The successful candidate will be provided with work space at the Institute of Advanced Studies, University College London, and will also have full access to the research facilities at both the Institute of Advanced Studies and the German Historical Institute London. Neither institution, however, can provide accommodation during the fellowship.
Applicants should send a CV, details of their proposed research project (maximum length 1000 words), a sample of their written work (preferably in English) and the names of two referees in one PDF-file to recruitment@ghil.ac.uk by 15 May 2024.
Applications will be reviewed by a selection committee consisting of the director of the Institute of Advanced Studies, a representative of the German Department of University College London and two representatives of the German Historical Institute London. Unfortunately, the Institute of Advanced Studies and the German Historical Institute London are unable to provide feedback for the applicants who are not selected.
Enquiries about the Visiting Postdoctoral Research Fellowship should be made to the Deputy Director of the GHIL, Dr Michael Schaich (m.schaich@ghil.ac.uk).
Download printable page (PDF file)
Download Terms and Conditions (PDF file)
Former Scholarship Holders
2023
- Dr Yorim Spoelder (FU Berlin), Mestizo Worlds: Eurasians and Colonial Urban Culture East of the Cape, ca. 1800-1940s
2022
- Norman Aselmeyer (Bremen), Whispers of Unrest: Colonial Cities and the End of Empire, 1890–1980
2021
- Marcus Böick (Bochum), Business with Fear, Fearing the Business?
2019
- Franziska Neumann (Rostock), Matter out of Place? Metropolitan 'Waste Regimes' (17th–19th Centuries)
2018
- Nicole Wiederroth (Hamburg), Changing Environment, Changing Perspectives: Processes of Mobility, Transformation, and (Re-)Interpretation of Eastern Africa
2017
- Christina Brauner (Bielefeld), Practices of Advertising in Early Modern Western Europe
2016
- Andreas Weiß (Georg Eckert Institut Braunschweig), Multiple World Order during the Cold War
GHIL-MWF Tandem Fellowship on The British Empire and the History of Colonialism
The GHI London- India Research Programme and the Max Weber Forum for South Asian Studies New Delhi invite applications for their joint Tandem Fellowship for early career scholars whose research is situated in the broad field of the British Empire and the History of Colonialism. This exciting new fellowship is open to scholars from India and Germany and aims to bring together one scholar from each of these two countries to meet and exchange ideas in the UK and India.
Application Details
Each scholar will be funded for 3 months, which will be divided between GHIL and MWF. Of these 3 months, there should be an overlap of one month in London for both scholars. Ideally, the scholar from Germany will spend 2 months at the MWF in India and 1 month in London. The tandem scholar from India will spend 3 months at the GHIL.
The programme is meant primarily for early career scholars (postdocs/no later than 6 years from completion of PhD – you must have obtained your degree at the time of application) working on the history of the British Empire and colonial India. Transcolonial perspectives are very welcome.
Please apply jointly with a complete CV, list of publications, a project proposal of around 3000 words with an abstract of around 300 words, and a plan of work. Please also include two references, one for each of the two applicants. The referees should be able to provide their opinion on the planned joint programme of work. Applicants should already have established contact with their tandem partner and agreed on a programme of exchange of ideas and plan of work. Applications should clearly indicate the name and academic details of each tandem partner, the plan of work and expected outcomes.
Start Date: 2025
Application closes on: 27 September 2024 (23.59 hours Central European Time)
Please note: Single applications sent without a tandem partner in place will be automatically disqualified.
Funding
The funding for the Fellowship is as follows:
- A monthly stipend of 2600€ for London and 2200€ for Delhi
- A lumpsum of 1000 € towards travel costs
- Childcare costs: as per German law/DFG regulations
- Reimbursement of visa costs up to 200€
Please send us your application as a single electronic PDF file to Ms Deepanwita Dutta at scholarship@mwsindia.org. If you have any questions, please don’t hesitate to contact us.
Download printable page (PDF file)